Softwareentwickler ist eine Bezeichnung für die gesamte Berufsgruppe, welche in der Softwareentwicklung tätig ist.
Softwareentwickler ist eine Bezeichnung für die gesamte Berufsgruppe, welche in der Softwareentwicklung tätig ist.
Dazu gehören folgende Berufe:
Backend Developer
Der Beruf bietet dabei viele Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder: Von Webdesign über Spieleentwicklung bis hin zur Erstellung ganzer Betriebssysteme – Softwareentwickler sind überall tätig. Je nach Bereich verändert sich somit der Arbeitsalltag.
Dein konkretes Aufgabenfeld als Softwareentwickler richtet sich nach deiner Spezialisierung, der Unternehmensbranche und -größe.
Grundsätzlich konzipierst und programmierst du als Softwareentwickler Anwendungen für bestimmte Systeme und Plattformen. Dabei erarbeitest du die vereinbarten Ziele und Vorstellungen des Kunden oder Arbeitgebers.
Somit ist der Kundensupport sowie die regelmäßige Kommunikation von Zielen und Wünschen, neben der Entwicklung und Analyse, ein wichtiges Aufgabenfeld.
Typische Aufgaben als Softwareentwickler sind:
Kundenbetreuung und -beratung
Entwicklung von Front- und Backend-Lösungen
Programmieren mithilfe von Programmiersprachen (z. B. SAP, JavaScript, PHP, C++)
Qualitätssicherung und -management von Anwendungen und Prozessen
Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. mit A/B-Tests)
Webdesign
IT-Fachkräfte sind in der zunehmenden Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Als Softwareentwickler bekommst du somit in vielen Branchen einen Job. Anstellung findest du beispielsweise bei EDV-Dienstleistern, Ingenieurbüros für technische Fachplanung, Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie in System- und Softwarehäusern.
Du arbeitest in der jeweiligen IT-Abteilung des Unternehmens an einem Computerarbeitsplatz. Natürlich kannst du dich auch für eine Tätigkeit als Freelancer bewerben oder mit den entsprechenden Kenntnissen eine eigene Firma gründen.
Lade dir hier alle Informationen für den Beruf kostenlos herunter.
Deine möglichen Ausbildungs- oder Studienwege sind genauso vielfältig wie der Job als Entwickler. Neben verschiedenen Studiengängen gibt es diverse Ausbildungsberufe, die dich auf eine Karriere als Softwareentwickler vorbereiten.
Als Softwareentwickler hast du zwei übergreifende Ausbildungsmöglichkeiten. Einerseits kannst du eine direkte Ausbildung zum mathematisch-technischen Softwareentwickler antreten. Diese bietet vor allem IT-Dienstleister und Softwareunternehmen an.
Andererseits kannst du einen der folgenden Ausbildungsberufe auswählen, um in die IT-Welt einzutreten und dich später als Softwareentwickler zu beweisen:
Fachinformatiker (für Anwendungsentwicklung)
Webdesigner
Mediengestalter
Betriebsinformatiker
Informatiktechniker
Informatikkaufmann
In der Regel handelt es sich um duale Ausbildungen, die anteilig im Unternehmen und an einer Berufsschule durchgeführt werden. Die Dauer beträgt etwa 3 bis 5 Jahre. Die meisten Softwareentwickler haben die Allgemeine Hochschulreife erreicht.
Bei der Wahl eines Studiengangs kannst du als angehender Softwareentwickler ebenfalls flexibel entscheiden. Diese Studiengänge kommen infrage:
Informatik
Software Engineering
Informationstechnologie
Wirtschaftsinformatik
Mediengestaltung
Webdesign
Unabhängig von der Studienwahl, solltest du dabei auf keinen Fall die praktische Arbeit vernachlässigen. Ein duales Studium kann hier ebenso sinnvoll sein, wie eine Nebentätigkeit als Werkstudent. Auch Praktika in den Semesterferien können dir spannende erste Einblicke verschaffen.
Als Quereinsteiger in der IT-Branche hast du einige Möglichkeiten, um dich für die digitale Welt weiterzubilden. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Lernmaterialien und offen zugänglichen Trainingskursen zu allen möglichen Themen.
Dabei sind diese Programmiersprachen und Tools für Softwareentwickler relevant:
JavaScript
C / C++ / C#
Python
HTML / CSS
PHP
Ruby on Rails
In dem IT-Bereich sind praktische Erfahrungen unumgänglich. Besonders als Quereinsteiger profitierst du von deinem Praxiswissen: Erste Arbeitsproben oder Projektlisten in der Bewerbung sind somit wichtige Türöffner.
Softwareentwickler können durch eine Spezialisierung im Backend (serverseitige Entwicklung), Frontend (nutzerseitige Entwicklung), Full Stack (Frontend + Backend) oder im Mobile Development ihrer Karriere Aufschwung verleihen.
Darüber hinaus zählen vor allem Erfahrungen und durchgeführte Projekte, um die Karriereleiter zu erklimmen. Die Karrierestufen für Softwareentwickler sind dabei die Gleichen wie für alle Developer:
Junior (Berufseinsteiger – benötigt Anleitung)
Mid-Level (Routinier)
Senior (Berufserfahren – kann andere anleiten)
Projektleitung / -koordination (mit Personalverantwortung)
Softwareentwickler werden in fast allen Branchen stark nachgefragt. Gerade zu Anfang kann das Bruttogehalt – je nach Ort, Größe und Branche des Unternehmens – variieren. Außerdem steigert eine Spezialisierung deine Beliebtheit auf dem Arbeitsmarkt und damit auch dein Gehalt.
Innerhalb der Ausbildung steigerst du mit jedem Jahr dein Gehalt. Sobald deine Lehre abgeschlossen ist, bekommst du ein Einstiegsgehalt, welches mit deiner Berufserfahrung wächst.
Der erste Schritt in Richtung Traumberuf ist die erfolgreiche Jobsuche. Vielen Bewerbern ist oft nicht klar, dass ihnen bei diesem Prozess zahlreiche Jobangebote entgehen. Grund dafür ist, dass sie oft mit nur einem einzigen Begriff nach ihrem Beruf suchen. Personaler arbeiten mittlerweile jedoch mit vielen verschiedenen Synonymen und englischen Berufsbezeichnungen.
Für den Beruf des Softwareentwicklers kannst du beispielsweise mit diesen Begriffen suchen:
Softwareingenieur
Coder
Software developer
Um mit deiner Bewerbung zu überzeugen, benötigst du ein fehlerfreies, individuelles Bewerbungsschreiben, das dich und deine Fähigkeiten bestens aufzeigt.
Zudem ist ein gut strukturierter Lebenslauf, der besonders prägnante Situationen von (ersten) praktischen Erfahrungen auflistet, relevant.
Mit einem zusätzlichen Motivationsschreiben in deiner Bewerbungsmappe kannst du deine Motivation und deine Leidenschaft für den Beruf explizit in den Vordergrund stellen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Beachte bei der Erstellung, dass Rechtschreib- und Grammatikfehler in den Bewerbungsunterlagen tabu sind.
Darüber hinaus überzeugst du mit Empfehlungsschreiben und einem aussagekräftigen Arbeitszeugnis in deinem Anhang.
Auch mit einer kreativen Bewerbung kannst du dich von anderen Bewerbern abheben und deine Design-Kompetenz unter Beweis stellen.
Personaler überzeugst du durch ein individuelles Anschreiben, das deine Fähigkeiten und deine Motivation herausstellt. Außerdem solltest du Bezug zum Unternehmen herstellen und zeigen, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast.
Wenn du diese Fragen in deiner Bewerbung beantwortest, bist du auf einem guten Weg ins Vorstellungsgespräch:
Mit welchen Programmiersprachen kannst du arbeiten?
Welche Entwicklungsumgebung nutzt du in der Regel?
Wieso bewirbst du dich bei diesem Unternehmen?
Warum interessierst du dich für Softwareentwicklung?
Was möchtest du noch aus der Praxis lernen?
Für welche Systeme hast du bisher Softwares entwickelt?
Welche Erfahrungen hast du bereits gesammelt?
Mit welchen Tools zur Versionsverwaltung kannst du umgehen?
Berufserfahrung ist für IT-Fachleute besonders relevant und unterstreicht deine Hard Skills (fachliches Wissen). Deshalb solltest du in deinen Bewerbungsunterlagen unbedingt deine gesammelte Erfahrung aufgreifen und von eigenen Projekten (z. B. entwickelte Webseiten) erzählen.
Zudem musst du deine Soft Skills (soziale Kompetenzen) anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag aufzeigen. Listest du diese nur auf, kann dich das den Job kosten.
Der Beruf Softwareentwickler passt zu dir, wenn …
… du gerne deine kreative Ader auslebst.
… du ein technisches Verständnis mitbringst.
… du lernbereit bist.
… du gut mit Menschen umgehen kannst.
… du keine Angst vor Zahlen und Codes hast.
… du Englisch in Text und Wort gut verstehst.
… du Geduld an den Tag legst.
… du analytisch denkst.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Berufsbezeichnungen und berufsbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Danke für dein Verständnis.
Julia ist seit 2021 bei der webschmiede GmbH, wo sie ihr duales Mediendesign Studium absolviert. Zusammen mit Jakub ist Julia hauptverantwortlich für die visuellen Elemente auf unseren Webseiten Bewerbung.net und Die-Bewerbungsschreiber.de, schreibt Drehbücher für den YouTube Kanal von Bewerbung.net und ist dort ebenfalls vor der Kamera zu sehen. Darüber hinaus betreut Julia unsere Pinterest-Seite und erstellt Bewerbungsdesigns und Bewerbungsvorlagen.