Damit ein Gerichtsprozess überhaupt funktionieren kann, müssen eine Menge organisatorische und administrative Aufgaben erledigt werden. Und da kommst du ins Spiel: Du überwachst Fristen, verwaltest und pflegst Akten oder bist Ansprechpartner für Bürger.
Außerdem bist du für anfallende Büro- und Sekretariatsaufgaben verantwortlich. Du bist aber auch bei Gerichtsprozessen anwesend und führst Protokoll oder beglaubigst die Abschriften von Gerichtsentscheidungen. Eine genaue Arbeitsweise ist hier das A und O.
Doch es gibt noch mehr Vorteile als nur das breite Aufgabenspektrum oder die geregelten Arbeitszeiten. Nach deiner Ausbildung besteht die Möglichkeit, dass du verbeamtet wirst. Ein sicherer Beruf ist garantiert.
Dein Arbeitsplatz beschränkt sich übrigens nicht nur auf Gerichte oder die Staatsanwaltschaft. Nach deiner Ausbildung kannst du ebenfalls in Rechtsanwaltskanzleien oder Notariaten tätig werden.