„Kaufmann im E-Commerce“ ist die offizielle Bezeichnung des Berufs. Nichtsdestotrotz solltest du auch die eingedeutschte (und eigentlich falsche) Bezeichnung „Kaufmann im Onlinehandel“ kennen, da diese auch in Stellenausschreibungen vorzufinden ist. So findest du bei deiner Jobsuche deutlich mehr offene Stellen.
Beachte auch immer die richtige Schreibweise des Berufs: „E-Commerce“ ist laut Duden die richtige deutsche Bezeichnung. Im internationalen Raum solltest du jedoch den Begriff „eCommerce“ verwenden. Alle anderen Versionen sind falsch. Für Bewerbungen auf Englisch bei deutschen Unternehmen solltest du als Übersetzung des Jobtitels „E-Commerce agent“ wählen.
Wenn du eine passende Stellenausschreibung gefunden hast, steht der erste große Schritt in Richtung Traumjob bevor: Die Bewerbung. Da es diesen Beruf erst seit 2018 gibt, solltest du mit deiner Bewerbungsmappe überzeugen. Wichtig ist, dass dein Bewerbungsschreiben und dein Lebenslauf gut strukturiert sind und ein optisch ansprechendes Design besitzen.
Im Anschreiben solltest du vor allem auf die Stellenausschreibung und das Unternehmen eingehen, aber auch dein Interesse an dem Beruf darlegen. Lies dein Anschreiben im Anschluss gut durch und lass es auch von Freunden oder Verwandten checken, denn Rechtschreib- oder Grammatikfehler sind ein absolutes K.O.-Kriterium.
Wirst du zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen, hast du deine Ausbildung oder deinen neuen Job fast in der Tasche. Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor und kleide dich angemessen.