Du beginnst wie bei einem Bewerbungsschreiben mit einer persönlichen Anrede. Darauf folgt der Teil, in dem du dem Empfänger oder der Empfängerin mitteilst, dass du mit diesem Schreiben den Vertrag kündigst. Wichtig ist, dass dies unmissverständlich formuliert wird. Bringe außerdem die Kündigungsfrist in deinem Schreiben unter, indem du das Datum nennst, zu dem der Vertrag beendet wird.
Die Angabe eines Kündigungsgrunds ist bei einer ordentlichen Kündigung nicht erforderlich. Bei einer außerordentlichen Kündigung, also im Fall von Mobbing, Diskriminierung, etc., kann es sein, dass du deiner vorgesetzten Person den Grund nennen musst.
Beispielformulierungen für die Kündigungserklärung:
-
„Sehr geehrter Herr Beispiel,
hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis zum TT.MM.JJJJ.“
-
„Sehr geehrte Frau Beispiel,
hiermit kündige ich meinen Vertrag unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist zum TT.MM.JJJJ.“
-
„Sehr geehrter Herr Beispiel,
hiermit kündige ich meinen bestehenden Arbeitsvertrag ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Datum.“