Florist / Floristin
Florist / Floristin
Ein grüner Daumen und eine kreative Ader zeichnen dich aus und frische Blumen lassen dein Herz höherschlagen? Perfekt, dann solltest du über eine Ausbildung zum Floristen / zur Floristin* nachdenken.
Finde in diesem Artikel alles über deine Aufgaben, Arbeitsbereiche und Zukunftsaussichten als Florist heraus. Zusätzlich haben wir kostenlose Bewerbungsvorlagen und -tipps für dich zusammengestellt, die du zur Inspiration nutzen kannst.
Inhaltsverzeichnis:
Berufsbild Florist
Die Aufgaben eines Floristen sind mindestens so abwechslungsreich wie die verschiedenen Blumenarten. Neben dem gestalterischen Part dieses Berufs kommen auch betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aufgaben auf dich zu.
Aufgaben – So sieht dein Alltag aus
Aufgaben – So sieht dein Alltag aus
Ob Taufe, Kommunion, Hochzeit oder Beerdigung – Menschen nutzen gerne dein florales sowie gestalterisches Wissen und möchten mit deiner Hilfe Emotionen zum Ausdruck bringen.
Dazu entwirfst und gestaltest du Blumenkränze, Gestecke oder Tischdekoration. Du arbeitest unter anderem mit Klebe- oder Bindemaschinen, doch deine Hände bleiben das wichtigste Werkzeug.
Das Dekorieren der Schaufenster zählt ebenfalls zu deinen kreativen Aufgaben. Daher sollte körperliche Belastbarkeit für dich kein Problem sein, da du schwere Blumentöpfe schleppen musst und auch langes Stehen in deinem Berufsalltag vorausgesetzt wird.
Deine Arbeit ist vor allem kundenorientiert, denn obwohl du dich kreativ ausleben kannst, musst du dich immer nach den Kundenwünschen richten. Hierbei kannst du deine Beratungskompetenz und dein Talent für Gestaltung unter Beweis stellen.
Wenn du in direktem Kundenkontakt stehst, ist es wichtig, freundlich und empathisch zu sein. Wenn du beispielsweise jemanden berätst, der gerade eine nahe stehende Person verloren hat, musst du vor allem Sensibilität beweisen.
Darüber hinaus informierst du deine Kunden über alles Wichtige zur Auswahl und passenden Pflege der Pflanzen. Hier ist dein umfangreiches Fachwissen gefragt.
Betriebswirtschaftliche sowie kaufmännische Aufgaben gehören ebenfalls in deinen Arbeitsalltag. Darunter fallen zum Beispiel das Rechnen an der Kasse und die Angebotserstellung für Kunden. Außerdem checkst du den Warenbestand und tätigst darauf basierend den Materialeinkauf. Zudem berechnest du Kenngrößen wie den Gewinn oder den Jahresüberschuss.
Aufgrund des sich verändernden Kaufverhaltens bestellen Kunden oftmals via Internet. Dann wird dein Tätigkeitsbereich um das Zustellen der Blumen erweitert. Dein Aufgabenbereich kann also etwas variieren, je nachdem, in welchem Arbeitsbereich du tätig bist.
Arbeitsbereiche – In mitten eines Blumenmeeres
Arbeitsbereiche – In mitten eines Blumenmeeres
Als Florist hast du neben klassischen Blumenläden eine große Auswahl an Arbeitsmöglichkeiten. Dabei kannst du aus folgenden Branchen wählen:
- Gärtnereien
- Gartencenter
- Großhandel für Pflanzen und Blumen
- Blumenfachgeschäft
- Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus
Als Florist arbeitest du im Verkaufsbereich und im Büro. Denn die Gestecke und Kränze werden hauptsächlich abseits der Verkaufsflächen in separaten Räumlichkeiten gestaltet.
Als Langschläfer könntest du mit diesem Ausbildungsberuf Probleme bekommen – Denn in diesem Job musst du früh aus den Federn und schon vor Ladenöffnung die Blumen versorgen und die Verkaufsstätte vorbereiten. Samstagsarbeit kann ebenfalls Teil dieses Berufs sein.
Karriere als Florist
Ausbildung – Dein Weg ins Berufsleben
Ausbildung – Dein Weg ins Berufsleben
Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und kann bei guter Leistung auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzt werden. Dual bedeutet, dass du das Fachwissen für den Beruf in der Berufsschule vermittelt bekommst und es sofort praktisch in deinem Ausbildungsbetrieb anwenden kannst.
Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
- Gestaltung (Proportionen- und Farbenlehre)
- Botanik
- Pflege, Schutz & Lagerung von Pflanzen (und dafür benötigte Werkzeuge)
- Betriebswirtschaftliches (Buchführen, Reklamationsentgegennahme, etc.)
- Verkaufs- und Beratungsstrategien
Teil deiner Ausbildung sind eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung, die jeweils schriftliche und sogar praktische Teile beinhalten. Bei bestandener Abschlussprüfung darfst du dich dann staatlich anerkannter Florist nennen.
Es ist kein bestimmter Abschluss vorgesehen, damit du die Ausbildung als Florist starten kannst. Allerdings entscheiden sich die meisten Ausbildungsbetriebe für Bewerber, die mindestens einen Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife in der Tasche haben.
Quiz – Wie gut kennst du dich mit dem Beruf aus?
Quiz – Wie gut kennst du dich mit dem Beruf aus?
Beantworte die folgenden Fragen und finde heraus, ob du bereit für eine Bewerbung bist!
Bist du schon fit für den Beruf Florist und kannst mit deiner Bewerbung starten?
Weiterbildungsmöglichkeiten – Rosige Zukunft
Weiterbildungsmöglichkeiten – Rosige Zukunft
Nach deiner abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du deine Zukunft selbst in die Hand nehmen und dich weiterbilden. Du hast viele Möglichkeiten und kannst nach Belieben entscheiden.
Interne Weiterbildungsmöglichkeiten
Interne Weiterbildungsmöglichkeiten
Größere Ausbildungsbetriebe bieten ihren fertig ausgebildeten Schützlingen oft die Möglichkeit eines internen Weiterbildungsprogramms. Du wirst speziell auf die Filialleitung vorbereitet und lernst alles, was für die Mitarbeiter- und Geschäftsleitung wissenswert ist.
Externe Weiterbildungen
Externe Weiterbildungen
Gestalter für Blumenkunst und Wirtschafter für Floristik sind anerkannte Weiterbildungen, die an Fachschulen absolviert werden. Die Voraussetzung, um daran teilzunehmen, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr Berufspraxis.
Nach einer Dauer von zwei Jahren in Vollzeit schließt du sie mit einer Abschlussprüfung ab und bei Bestehen qualifizierst du dich für Führungspositionen.
Florstmeister
Florstmeister
Um Floristmeister zu werden, wird eine abgeschlossene Ausbildung zum Floristen und eine dreijährige Berufserfahrung vorausgesetzt. Falls du keine Ausbildung hast, werden ebenfalls sechs Jahre einschlägige Berufspraxis anerkannt.
Du lernst in Voll- oder Teilzeit, wie ein Unternehmen geführt wird, und erlangst bei bestandener Prüfung das Recht, ein Unternehmen zu leiten und selbstständig Lehrlinge auszubilden. Du hast außerdem die Option zur Existenzgründung.
Studium
Studium
Kannst du Abitur vorweisen, hast du die Möglichkeit, dich für ein Studium zu entscheiden. Hier bieten sich dir erneut mehrere Optionen, aus denen du wählen kannst:
- Landschaftsarchitektur
- Garten- und Landschaftsbau
- Biologie
Mit Abschluss des Studiums qualifizierst du dich ebenfalls für Führungstätigkeiten und die Existenzgründung.
Gehalt – Blumige Aussichten
Gehalt – Blumige Aussichten
In dein Berufsleben startest du mit einer Ausbildungsvergütung, welche mit jedem Ausbildungsjahr steigt. Nach Abschluss der Ausbildung bekommst du ein Einstiegsgehalt. Je mehr Berufserfahrung und Weiterbildungen du deiner beruflichen Karriere zuweisen kannst, desto höher fällt deine Entlohnung aus.
Vergleiche dein Gehalt jetzt kostenlos mit anderen Gehältern in ähnlichen Positionen deiner Branche und erhalte einen ausführlichen Gehaltsreport.
Die Berücksichtigung vielseitiger Faktoren wie Unternehmensstandort und Berufserfahrung ermöglicht eine umfangreiche Analyse, die dich bestens auf deine nächste Gehaltsverhandlung vorbereitet.
Dein Gehalt als Florist ist neben deinen Qualifikationen von zusätzlichen Aspekten abhängig, denn auch der Betrieb, die Region und die Branche können eine wichtige Rolle spielen.
Bewerbung als Florist
Bevor du dich als Florist bewirbst, musst du eine passende Stellenanzeige in einem Jobportal finden. Hier solltest du auch nach der Jobbezeichnung Blumenhändler schauen, da oft dieser Begriff noch in Stellenausschreibungen verwendet wird. Im Englischen kannst du ebenfalls die Bezeichnung Florist wählen.
Florist ist dein Traumjob? Na, dann los – Der nächste Schritt in das Berufsleben ist das Verfassen deiner Bewerbung. Falls du dir beim Thema Bewerbungen unsicher bist, findest du hier ein paar Tipps, die dir helfen können.
Ein aussagekräftiges Anschreiben, ein Deckblatt, ein strukturierter Lebenslauf, Zeugnisse und ein Bewerbungsfoto sind Bestandteile deiner Bewerbung. Achte darauf, dass die Vollständigkeit gegeben ist, um einen positiven Eindruck beim Personaler zu hinterlassen.
Rechtschreib-, Grammatik sowie Formatierungsfehler dürfen sich in deinen Unterlagen auf keinen Fall wiederfinden lassen. Sie können ein sofortiges Aus für dich bedeuten, deshalb musst du alles sehr gründlich kontrollieren.
Kommt deine Bewerbung gut an, ist der nächste Schritt meistens die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Auf dieses solltest du dich ausgiebig vorbereiten, um dich dort persönlich für den Job zu empfehlen und die Personaler zu beeindrucken.
Bewerbungstipps – Gestalte dein Berufsleben
Bewerbungstipps – Gestalte dein Berufsleben
In deiner Bewerbung musst du deinen potenziellen Arbeitgeber davon überzeugen, dass du der Richtige für den Job bist und ihm Argumente dafür bieten. Du kannst zum Beispiel die Antworten auf die folgenden Fragen in deinen Bewerbungsunterlagen unterbringen, um mit deiner individuellen Motivation zu punkten:
- Weshalb hast du dich für diesen Beruf entschieden?
- Wieso bewirbst du dich bei diesem Unternehmen?
- Was möchtest du in der Praxis lernen?
- Bringst du bereits Erfahrungen mit?
- Welche Eigenschaften machen dich zu einem guten Floristen?
- Hast du Spaß an handwerklichem und kreativem Arbeiten?
- Woher kommt deine Leidenschaft für Blumen und Pflanzen?
- Warum hast du dich für einen Dienstleistungsjob entschieden?
Freude an Mathe, Biologie und Kunst ist wichtig, um dich in der Berufsschule gut zurechtzufinden. Noch relevanter für die Ausbildung als Florist sind jedoch Stärken wie Kreativität, Sensibilität, Sorgfalt und handwerkliches Geschick. Erfüllst du diese Kompetenzen, dann stehen die Chancen für dich gut.
Der Beruf Florist passt zu dir, wenn …
- … du körperlich fit bist.
- … du gerne Kontakt zu Menschen hast und sie berätst.
- … du eine kreative Ader hast.
- … du nicht allergisch auf Blumen reagierst.
- … du geschickt bist und sorgfältig arbeitest.
- … du Freude an Biologie, Mathe und Kunst aufbringst.
- … Empathie und Geduld zu deinen Stärken zählen.
- … du ein Auge fürs Detail hast.
Bewerbungsvorlagen für Floristen
Bewerbungsvorlagen für Floristen
Ausbildung zum Floristen:
Berufseinstieg als Florist:
Berufserfahrene Floristmeister:
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Berufsbezeichnungen und berufsbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die weibliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Danke für dein Verständnis.
Diese Berufe könnten dich auch interessieren:
Zurück zur Übersicht der Berufe von A bis Z