Online Marketing
Online Marketing
Das Online Marketing ist eine schnell wachsende Branche, da sich das Einkaufsverhalten der Menschen grundlegend ändert. Gleichzeitig ist es ein Bereich, der für viele Firmen immer mehr an Bedeutung zunimmt und es entstehen unzählige neue Berufe, die erstklassige Zukunftsaussichten bieten.
Erfahre in diesem Artikel alles rund um diese spannende Chance und profitiere von wertvollen Tipps und kostenlosen Bewerbungsvorlagen!
Inhaltsverzeichnis:
Berufsbild Online Marketing
Du fragst dich bestimmt: Wie funktioniert eigentlich Online Marketing und was macht man da genau? Hinter dem Begriff Online Marketing stecken verschiedene Maßnahmen, die alle dem Bekanntmachen einer Marke, dem Verkauf von Produkten im Internet und der Kundengewinnung sowie -bindung dienen. Hierzu werden unterschiedliche zielgruppenspezifische Strategien genutzt.
Im Gegensatz zum klassischen Marketing werden diese Ziele jedoch allein mithilfe des Internets verfolgt und es wird sich dementsprechend auch anderer Instrumente, wie zum Beispiel Web-Usability (Benutzerfreundlichkeit der Seite) oder Suchmaschinenoptimierung bedient.
Bisher nutzen Unternehmen oft eine Form des Online Marketing, aber ohne durchdachte Strategie dahinter. Die Nachfrage für Experten und ihre Hilfestellung steigt rasant und wird auch in Zukunft nicht nachlassen.
Aufgaben – Abwechslungsreich und neuartig
Aufgaben – Abwechslungsreich und neuartig
Die Begriffe neuartig und facettenreich beschreiben die Aufgabenkultur des Online Marketing sehr treffend. Der Marketingprozess besteht aus vielen einzelnen Komponenten. Allerdings wird ein übergeordnetes Ziel verfolgt: Das Produkt oder die Marke effizient zu vermarkten und durch gute Sichtbarkeit im Netz die Aufmerksamkeit und Treue der Kunden zu erzielen.
Welche Strategie zur Zielerreichung verwendet wird, ist zielgruppenspezifisch. Denn wer Erfolg haben möchte, sollte sich intensiv mit dem gängigen Markt und den Bedürfnissen seiner Zielgruppe auseinandersetzen. Dazu werden Marktforschungen, Zielgruppen- und Marktanalysen durchgeführt. Schlussendlich möchte man seine Kunden gezielt und effektiv erreichen.
Gleichzeitig sollte man, was wirtschaftliche Themen und Trends angeht, immer auf dem neuesten Stand sein. Das Berufsfeld ist schnelllebig und man muss up to date bleiben, um erfolgreich zu arbeiten.
Je nach Bereich hängen die Berufe im Online Marketing mit sprachlicher und visueller Gestaltung, Programmierfähigkeiten oder analytischem Denken zusammen.
Bei redaktionellen Aufgaben sollte man gerne Schreiben und immer ein paar kreative Formulierungen auf Lager haben. Wenn man eher in den Bereich SEM (Suchmaschinenmarketing: Maßnahmen, die helfen, um eine Website leichter in den Suchmaschinen zu finden) gehen möchte, dann solltest du am Computer fit sein.
In größeren Unternehmen werden die verschiedenen Aufgaben oft Spezialisten zugeteilt. Dagegen ist ein Online Marketer in kleineren Firmen oder Start-ups manchmal für den gesamten Aufgabenbereich zuständig. Hier wird dann eine Kombination aus technischem, wirtschaftlichem und kreativem Verständnis gefragt.
Arbeitsbereiche – Große Branchenvielfalt
Arbeitsbereiche – Große Branchenvielfalt
Der Stellenmarkt boomt förmlich! Du findest Marketingabteilungen in fast jeder Art von Unternehmen. Egal ob klein, mittelständisch oder Großunternehmen: Du hast eine Vielzahl an Möglichkeiten. Außerdem kannst du in Agenturen arbeiten, die sich darauf spezialisieren, die Marketingaufgaben für externe Firmen zu managen.
Das sind deine potenziellen Arbeitgeber:
- Werbe- und Kommunikationsagenturen
- Marketing- und Vertriebsabteilungen von Unternehmen
- Marktforschungsinstitute
- Unternehmensberatungen
- Eventagenturen
- Start-ups
Was die Branche betrifft, sind dir so gut wie keine Grenzen gesetzt. Egal ob Pharma- oder Automobilindustrie, eine Marketingabteilung findest du fast überall. Da das Marketing sehr umfangreich ist, gibt es verschiedene Tätigkeitsfelder, in denen du arbeiten kannst:
- (Internationales) Marketing
- E-Commerce
- Affiliate Marketing
- Mobile Marketing
- E-Mail-Marketing
- Werbung
- Klassisches Marketing
Karriere im Online Marketing
Was eignet sich am besten, um einen Eintritt in dieses Berufsfeld zu erlangen – eine Ausbildung oder doch lieber ein Studium? Und welche Studiengänge gibt es in dieser jungen Disziplin überhaupt?
Ausbildung – Eintrittskarte in die Online-Welt
Ausbildung – Eintrittskarte in die Online-Welt
Bisher gibt es noch keine Ausbildung, die ausschließlich auf Online Marketing ausgerichtet ist. Du kannst als Einstieg eine Ausbildung wählen, die einen Fokus auf das Marketing legt:
- Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation*
- Kaufmann für E-Commerce
- Servicefachkraft für Dialogmarketing
- Gestalter für visuelles Marketing
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich in Seminaren und Kursen weiterzubilden. Es gibt zum Beispiel ein zertifiziertes Seminar der IHK zum „Online Marketing Manager“. Diese Fortbildung geht je nach Intensität mit Kosten zwischen 1.500-2.500 Euro und einer Dauer von bis zu 1,5 Jahren einher.
Quiz – Wie gut kennst du dich mit dem Beruf aus?
Quiz – Wie gut kennst du dich mit dem Beruf aus?
Beantworte die folgenden Fragen und finde heraus, ob du bereit für eine Bewerbung bist!
Bist du schon fit für einen Beruf im Online Marketing und kannst mit deiner Bewerbung starten?
Studium – Viele Wege und ein Ziel
Studium – Viele Wege und ein Ziel
Da wir hier von einer sehr jungen Disziplin sprechen, gibt es noch nicht „den einen“ Studiengang für Online Marketing. Was jedoch bereits angeboten wird, ist Online Marketing als ein Fernstudium oder verwandte Studiengänge wie Digitales Marketing und Digital Business Management.
Du hast mehrere Möglichkeiten, dir einen Zugang in die Welt des Online Marketing zu verschaffen. Der klassischste Weg ist ein BWL Studium mit dem Schwerpunkt Marketing.
Ebenfalls geeignet sind folgende Studiengänge mit dem Schwerpunkt aufs Marketing:
- Kommunikationswissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Journalismus
- Psychologie
- Wirtschaftsinformatik
Je nachdem, in welches Berufsfeld du gehen möchtest, eignet sich ein bestimmtes Studium natürlich besser als ein anderes. Für Content Management bietet sich ein Journalismus Studium an, wohingegen bei SEM eher ein technisch angehauchtes Studium von Vorteil ist.
Karrierechancen – Die Welt steht dir offen
Karrierechancen – Die Welt steht dir offen
Einen klassischen Karriereverlauf gibt es nicht. Oftmals suchen Bachelorabsolventen den Einstieg als Junior Online Marketing Manager. Über diese Position kannst du dann den Sprung zu einer verantwortungsvolleren Stellung schaffen.
Du kannst dich aber auch immer weiter auf einen Bereich spezialisieren. Falls dir SEA oder Social Media Management besonders liegt, kannst du dich darauf konzentrieren oder dich sogar als Berater in diesem Feld selbstständig machen.
Die Breite an Aufgaben des Online Marketing spiegelt sich in der Fülle an Berufen wider. So wird also nicht nur den Marketingerfahrenen eine erfolgversprechende Jobchance für die Zukunft geboten, sondern auch Quereinsteiger können groß rauskommen.
Online Marketing Manager
Online Marketing Manager
Die Position des Online Marketing Manager ist quasi der übergeordnete Beruf des Online Marketings. Er koordiniert alles rund um die Präsenz und die Sichtbarkeit des Unternehmens im Internet. Seine Ziele decken sich mit den allgemeinen Marketingzielen, wie z. B. eine Erhöhung der Marktpräsenz in der Online-Welt, eine hohe Verkaufszahl oder Kundengenerierung und -bindung.
Da sich eine Person unmöglich um all das kümmern kann, hast du Mitarbeiter, die sich auf die jeweiligen Bereiche spezialisiert haben. Der Online Marketing Manager steuert dann die Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche wie SEM (Search Engine Marketing), Affiliate (Firmen werben für Produkte fremder Firmen gegen Bezahlung) oder Mobile Marketing.
- Führungskraft der Online Marketing Abteilung
- Koordinieren des Online Marketing Budget
- Ideengenerierung für Marketing Maßnahmen
- Kennt sich in allen relevanten Bereichen des Online Marketing aus
- Ziel: Durch Koordination aller Bereiche die Marketingziele erreichen
SEM Manager
SEM Manager
Das Suchmaschinenmarketing hat sich mit der Zeit immer weiter spezialisiert, weshalb man bei SEM Managern noch einmal in SEO und SEA Manager unterteilt.
SEO Manager:
SEO (= Search Engine Optimization) Manager beschäftigen sich mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Mit diversen Maßnahmen wird das Ziel verfolgt, ein gutes Ranking in den Suchmaschinen zu erreichen.
- Domain- und Keyword Recherche
- On-Page Optimierung (Maßnahmen, die auf der Website stattfinden, um das Ranking zu verbessern)
- Off-Page Optimierung (Maßnahmen, die auf anderen Website positiven Einfluss auf das Ranking deiner Website nehmen)
- Zusammenarbeit mit Redakteuren
- Ziel: Sichtbarkeit in den organischen Ergebnissen der Suchmaschinen optimieren
SEA Manager:
SEA (= Search Engine Advertising) Manager kümmern sich um die Suchmaschinenwerbung. Sie bieten auf Werbeplätze innerhalb der Suchmaschinen, um eine höhere Klick- und Konversionsrate (eine gewinnbringende Tätigkeit, wie zum Beispiel ein Kauf) zu erzielen.
- Weitestgehend Analyse der Kundenbedürfnisse
- Erstellung individuell angepasster Anzeigen und Kampagnen
- Pflegen von Kampagnen und Anzeigen
- Ziel: Steigern der Klickrate und Erhöhung der Konversionen
Mobile Marketing Manager
Mobile Marketing Manager
Eine Großzahl der Internetnutzer surft jetzt auch über das Smartphone. Dementsprechend muss sich das Marketing mit geeigneten Methoden an die technischen Entwicklungen anpassen.
- Erstellen von Rabattcodes, die vom Handy aus zu nutzen sind
- Nutzen von QR-Codes
- Optimierung der Seiten für die Smartphone-Darstellung
- Ziel: Smartphone Nutzern Angebote schaffen und neue Interaktionsmöglichkeiten bieten
Social Media Manager
Social Media Manager
Social Media Manager repräsentieren und optimieren die Präsenz eines Unternehmens in den sozialen Netzwerken.
- Direkte Kommunikation mit Kunden
- Gespür für Trends und deren Umsetzen auf sozialen Plattformen
- Analyse von Kampagnen
- Influencer Marketing
- Ziel: Markenpräsenz steigern, erfolgreiche Kundenkommunikation, Umsetzung von Trends
Affiliate Marketing Manager
Affiliate Marketing Manager
Im Affiliate Marketing werben Firmen für Produkte anderer Unternehmen, indem sie diese verlinken. Das erfolgt gegen Provision, z. B. Pay-per-Click.
- Partnersuche und Aushandlung einer Vereinbarung
- Linkplatzierung
- Pay-per-Click oder Pay-per-Sale
- Ziel: SEM-Optimierung mithilfe der Partnerschaft
Weitere Berufe im Online Marketing
Weitere Berufe im Online Marketing
Neben den hier aufgezählten Berufsbildern gibt es noch weitere Spezialisierungen für das Online Marketing. Weitere Berufe sind unter anderem:
- Conversion Manager
- Web-Analyst
- Customer-Relationship-Manager (CRM)
- E-Commerce Manager
Gehalt – Das kannst du verdienen
Gehalt – Das kannst du verdienen
Genau wie das Online Marketing, ist auch die Gehaltsspanne breit angelegt und variiert.
Einflussfaktoren für das Gehalt können sein:
- Unternehmensgröße und Standort
- Branche, Berufsbezeichnung und Tätigkeitsfeld
- Bedeutung des Online Marketings für das Unternehmen
- Karrierelevel (Junior / Senior / Head of Marketing) und Verantwortung
- Ausbildung / Studium
Vergleiche dein Gehalt jetzt kostenlos mit anderen Gehältern in ähnlichen Positionen deiner Branche und erhalte einen ausführlichen Gehaltsreport.
Die Berücksichtigung vielseitiger Faktoren wie Unternehmensstandort und Berufserfahrung ermöglicht eine umfangreiche Analyse, die dich bestens auf deine nächste Gehaltsverhandlung vorbereitet.
Natürlich verdienst du in größeren und etablierten Firmen besser, aber gerade zu Anfang deiner Karriere lohnt es sich, in einem kleineren Unternehmen zu arbeiten. Hier hast du mehr kreative Freiheit und bekommst schneller Verantwortung übertragen. Mit dem Gelernten hast du es später leichter, in größere Unternehmen einzusteigen.
Während deiner Ausbildungszeit erhältst du eine Ausbildungsvergütung. Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung oder Studium startest du mit einem Einstiegsgehalt in dein Arbeitsleben. Dein Gehalt wird mit gesammelter Berufserfahrung steigen.
Bewerbung im Online Marketing
Bevor du dich deiner Bewerbung widmest, musst du zunächst eine passende Stelle finden. Dabei ist wichtig, dass du mit Synonymen nach deiner Stelle suchst, denn die meisten Jobs haben verschiedene Berufsbezeichnungen. Zum Beispiel kann man für Online Marketing auch nach diesen Begriffen suchen:
- Digital Marketing (Manager)
- Online Marketing Manager
- E-Commerce Marketing (Manager)
- Content Marketing (Manager)
- SEO Marketing (Manager)
- SEA Marketing (Manager)
- Mobile Marketing (Manager)
- Social media Marketing (Manager)
- Affiliate Marketing (Manager)
Hast du ein entsprechendes Jobangebot gefunden, solltest du in deinem Bewerbungsschreiben darauf achten, alles auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu prüfen – denn nur ein fehlerfreies Anschreiben hinterlässt einen positiven Eindruck bei den Personalverantwortlichen.
Im Marketing geht es außerdem darum, seine Produkte möglichst effizient zu vermarkten. Versuche daher, deine Bewerbungsunterlagen so ansprechend wie möglich zu gestalten. Du sollst dich quasi selbst als einen geeigneten Arbeitnehmer verkaufen!
Berufe im Online Marketing erfordern oft eine Portion Kreativität. Mit einer kreativen Bewerbung kannst du deshalb die Personaler beeindrucken und dich von der Masse abheben. Halte dich dabei trotzdem an grundlegende Richtlinien für Bewerbungen.
Bewerbungstipps – Vermarkte dich selbst
Bewerbungstipps – Vermarkte dich selbst
Um mit deiner Bewerbung zu überzeugen, musst du kurz und knapp deine Vorteile und deine Motivation kommunizieren. Beantworte folgende Fragestellungen und binde die Antworten in dein Anschreiben ein:
- Warum hast du dich für diesen Studiengang / diese Ausbildung entschieden?
- Warum hast du dich für das Marketing entschieden?
- Wieso bewirbst du dich in diesem bestimmten Unternehmen?
- Hast du bereits Erfahrungen gesammelt?
- Bist du ein kreativer Mensch und woran äußert sich das?
- Welche berufsspezifischen Kompetenzen bringst du mit?
- Bist du bereit, dich ständig weiterzubilden? Wie möchtest du dich weiterbilden?
- Wieso möchtest du in dieser Branche arbeiten?
Jeder der im Online Marketing vertretenen Berufe verlangt ganz unterschiedliche Fachkompetenzen. Allerdings sind neben einem sich ständig erneuernden Fachwissen auch Methoden-, Handlungs- und Sozialkompetenzen ausschlaggebend.
Erwähne in deiner Bewerbung sowohl deine fachlichen als auch deine sozialen Kompetenzen. Verzichte auf abgedroschene Floskeln in der Bewerbung und unterstreiche deine persönlichen Kompetenzen mit Beispielen aus deinem Alltag.
Der Beruf im Marketing passt zu dir, wenn …
- … du technisches Verständnis besitzt.
- … du keine Angst vor dem Umgang mit Zahlen hast.
- … du ein Gespür für sprachliche Gestaltung und Bilder hast.
- … du kreativ bist.
- … dir analytisches Arbeiten Freude bereitet.
- … du über diplomatisches Geschick mit Kunden und Mitarbeitern verfügst.
- … du einen siebten Sinn für die Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen hast.
- … du dich konstant fort- und weiterbilden möchtest.
Bewerbungsvorlagen für das Online Marketing
Bewerbungsvorlagen für das Online Marketing
Motivationsschreiben für das Online Marketing Studium
Berufseinstieg im Online Marketing
Berufserfahrung im Online Marketing
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Berufsbezeichnungen und berufsbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Danke für dein Verständnis.
Diese Berufe könnten dich auch interessieren:
- Content Manager
- Social Media Manager
- SEO Manager
- Kaufmann im E-Commerce
- Marketing
- Mediengestalter
- Redakteur
Zurück zur Übersicht der Berufe von A bis Z