Kauffrau / -mann für Büromanagement
Kauffrau / -mann für Büromanagement
Berufsbild | Bewerbung | Bewerbungsmuster | Ausbildung | Gehalt | Karriere
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen aller Branchen tätig und widmen sich dort allen Bereichen der Verwaltung. Schon während der Ausbildung aber auch danach ist es möglich, sich Schwerpunkte zu setzten. Die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement / zur Kauffrau für Büromanagement ist aus drei Ausbildungsberufen entstanden und wurde komplett neu strukturiert:
- Bürokaufmann / Bürokauffrau
- Kaufmann für Bürokommunikation / Kauffrau für Bürokommunikation
- Fachangestellte(r) für Bürokommunikation
Gute mathematische Kenntnisse gehören genauso zu den Voraussetzungen für die Ausbildung wie der sichere Umgang mit EDV-Programmen. Des Weitern solltest du gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache vorweisen können und über eine gute Kommunikationsfähigkeit verfügen.
Da die Tätigkeiten von Kaufleuten für Büromanagement vielseitig und anspruchsvoll sind, solltest du möglichst verantwortungsbewusst arbeiten können. Hier findest du eine grobe Übersicht der Aufgaben:
- Das Aufsetzen von Schreiben mit Hilfe von Verwendung der EDV-Programme wie Word, Excel oder PowerPoint
- Überprüfen und buchen von ein- und ausgehenden Rechnungen
- Kommunikation mit den Kunden
- Planen und Organisieren von Terminen
Die Zusammenführung der Berufe Bürokauffrau, Kauffrau für Bürokommunikation und Fachangestellte für Bürokommunikation zum Beruf Kauffrau für Büromanagement, führt noch heute zu Verwirrungen. Denn es gibt Unternehmen, die ihre Stellenausschreibungen mit diesen alten Begriffen betiteln. Deshalb schaue bei deiner Jobsuche stets nach allen Berufsbezeichnungen, um eine große Anzahl an Stellenangeboten zu bekommen. Falls du dich im Ausland bewerben möchtest, suche in Jobportalen nach den folgenden Bezeichnungen:
- Office clerk
- Office administrator
Wer nach seiner Ausbildung direkt ins Berufsleben starten will oder bereits im Beruf ist und eine neue Herausforderung sucht, kommt nicht an der Bewerbung für den Traumjob vorbei. Deine Bewerbung ist dabei entscheidend, ob du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst oder nicht.
Deine Bewerbung sollte natürlich frei von Fehlern sein, sowohl von Rechtschreib- und Grammatikfehler als auch formale Fehler wie die falsche Formatierung deines Dokumentes. Genauso wichtig ist es, deine Bewerbung individuell zu gestalten und dein Anschreiben sowie deinen Lebenslauf an die ausgeschriebene Stelle anzupassen.
Deine Bewerbung sollte zeigen, dass du die nötigen Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringst, um die Aufgaben deines zukünftigen Jobs gekonnt zu meistern. Lies dir die Stellenausschreibung daher ganz genau durch und stelle sicher, dass du die Anforderungen des Unternehmens erfüllst.
Kaufleute für Büromanagement sollten:
Kaufleute für Büromanagement sollten:
- Gut planen und organisieren können
- Auf geregelte Arbeitszeiten Wert legen
- Spaß am Arbeiten mit Zahlen, Daten und Tabellen haben
- Gerne telefonieren und im allgemeinen gut mit Menschen umgehen können
Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement:
Berufseinstieg als Kauffrau für Büromanagement:
Bewerbung für erfahrene Bürokaufleute:
Für die duale Ausbildung (Berufsschule und Ausbildung im Betrieb) zum Kaufmann für Büromanagement / zur Kauffrau für Büromanagement wird ein guter mittlerer Schulabschluss oder die allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt.
Im Normalfall dauert die Ausbildung bis zum Abschluss drei Jahre, sie kann aber bei besonders guten Leistungen um bis zu zwei Jahren verkürzt werden.
Gehalt während der Ausbildung
Gehalt während der Ausbildung
Das Gehalt während der Ausbildung richtet sich in der Regel nach tarifvertraglichen Vereinbarungen, kann jedoch je nach Branche, Ausbildungsbereich und Standort variieren.
Vergleiche dein Gehalt jetzt kostenlos mit anderen Gehältern in ähnlichen Positionen deiner Branche und erhalte einen ausführlichen Gehaltsreport.
Die Berücksichtigung vielseitiger Faktoren wie Unternehmensstandort und Berufserfahrung ermöglicht eine umfangreiche Analyse, die dich bestens auf deine nächste Gehaltsverhandlung vorbereitet.
Durchschnittlich können die Auszubildenden während der Ausbildungszeit mit dem folgenden Brutto-Verdienst rechnen:
Gehalt nach der Ausbildung
Gehalt nach der Ausbildung
Der monatliche Durchschnittsbruttoverdienst nach abgeschlossener Ausbildung ist abhängig von Einsatzbereich, Kompetenzen und dem Unternehmen, in dem du arbeitest.
Um deine Aufstiegschancen zu verbessern, solltest du dich nach deiner Ausbildung oder während deines Jobs weiterbilden. Dank deiner kaufmännischen Ausbildung stehen dir hier nämlich sämtliche Türen dafür auf. Der Fachkaufmann (IHK) oder der staatlich geprüfte Betriebswirt sind dabei zwei der beliebtesten beruflichen Weiterbildungen.
Fachkauffrau / Fachkaufmann oder Fachwirtin / Fachwirt
Fachkauffrau / Fachkaufmann oder Fachwirtin / Fachwirt
Diese Art der Weiterbildung findet an Fachhochschulen statt und dauert in der Regel ca. zwei Jahre. Hast du diese Weiterbildung abgeschlossen, dann hast du deine Karrierechancen damit schon um einiges gesteigert.
Voraussetzung hierfür ist eine bereits abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung in deinem jeweiligen Weiterbildungsbereich.
Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter / zur Bilanzbuchhalterin
Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter / zur Bilanzbuchhalterin
Auch bei dieser Weiterbildung solltest du über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen, damit du von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zugelassen werden kannst. Die Dauer beträgt je nachdem, ob du sie in Voll- oder Teilzeit absolvieren kannst, zweieinhalb bis fünf Jahre.
Studium zum Betriebswirt / zur Betriebswirtin
Studium zum Betriebswirt / zur Betriebswirtin
Wenn dir die oben aufgeführten Weiterbildungen nicht zusagen oder du dich noch weiter spezialisieren möchtest, kann ein wirtschaftliches bzw. betriebswirtschaftliches Studium das Richtige für dich sein. Du kannst dein Studium dabei berufsbegleitend durchführen oder die Dauer durch ein Vollzeitstudium verkürzen.
Zurück zur Übersicht der Berufe von A bis Z