Muss ich als Aushilfe Steuern zahlen?
Steuern musst du nur dann zahlen, wenn du monatlich über 450 € verdienst. Manchmal kann es vorkommen, dass du größere saisonbedingte Schwankungen bei deinem Gehalt in Kauf nehmen musst. Du solltest dann individuell mit dem Finanzamt abklären, ob du weiterhin steuerfrei bleibst. Grundsätzlich gilt: Einen Monat pro Jahr darfst du die 450 € überschreiten, durchschnittlich musst du jedoch unter dieser Grenze bleiben.
Wo finde ich einen Aushilfsjob?
Wir raten dir, dich erst einmal in den bekannten
Jobbörsen umzuschauen. Solltest du dort keine passende Ausschreibung finden, hast du jedoch noch andere Möglichkeiten. Viele Unternehmen, vor allem in der Gastronomie und im Einzelhandel, schreiben ihre offenen Aushilfsstellen gar nicht bei bekannten Karriereportalen aus. Stattdessen drucken sie die Stellenbeschreibung und -anforderung aus, um sie im Schaufenster oder am Eingang zu platzieren. Halte also die Augen offen, wenn du an geeigneten Läden vorbeigehst.
Wenn du bereits eine Idee hast, wo du gerne arbeiten würdest, kannst du direkt nach offenen Stellen fragen. Das sogenannte Klinkenputzen ist auch heute noch oft von Erfolg gekrönt.
Wie viel verdienen Aushilfen und geringfügig Beschäftigte?
Wie viel du genau verdienst, hängt stark von der Branche ab, in der du arbeitest. Zudem spielen individuelle Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Unternehmensgröße und der Standort deines Arbeitgebers.
Grundsätzlich ist dein Arbeitgeber jedoch verpflichtet, Mindestlohn zu zahlen. Dieser liegt um die zehn Euro und erhöht sich nahezu jährlich. Da du in der Regel geringfügig beschäftigt bist, verdienst du maximal 450€ im Monat. Bei kurzfristigen Aushilfsbeschäftigungen kann dies auch deutlich mehr sein. Hilfst du beispielsweise bei der Ernte und arbeitest dort 40 Stunden in der Woche, verdienst du für die Zeit deutlich über 450€. Bedenke jedoch, dass dann eventuell Steuern fällig werden.
Welche Aufgaben haben Aushilfen?
Da du in nahezu jeder Branche als Aushilfe tätig sein kannst, lassen sich die genauen Aufgaben nicht verallgemeinern. Grundsätzlich sind es meist unterstützende Tätigkeiten wie beispielsweise das Abräumen des Geschirrs im Restaurant oder das Einsortieren von Briefen bei der Post. Jedoch gibt es auch Aushilfsstellen mit mehr Verantwortung. Im Einzelhandel bist du womöglich für die Warenverräumung und das Beraten der Kundschaft zuständig und auch das Kassieren kann zu deinem Tätigkeitsbereich zählen.
Kann ich auch als Schüler eine Aushilfstätigkeit ausüben?
Ja, das ist möglich. In der Regel dürfen Jugendliche ab 15 Jahren höchstens 8 Stunden am Tag arbeiten. Mit Einwilligung der Eltern dürfen Schüler und Schülerinnen ab 13 Jahren 2 Stunden pro Tag unter altersgerechten Bedingungen arbeiten. Diese vorgeschriebenen Altersgrenzen gelten, weil die Entwicklung der schulischen Leistungen nicht gefährdet werden dürfen.
Kann ich mich ohne Erfahrung als Aushilfe bewerben?
Da es sich bei Aushilfstätigkeiten in der Regel um Jobs handelt, für die keine Vorkenntnisse notwendig sind, kannst du dich auf jeden Fall ohne Erfahrung bewerben. Ein Aushilfsjob kann dir sogar die Möglichkeit bieten, erste Einblicke in die Berufswelt zu erhalten und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln.