Welche Gewichtung du diesem Teil gibst, hängt davon ab, für welche Art des Lebenslaufs du dich letztendlich entscheidest. Im chronologischen Résumé ist dies der Hauptteil und nimmt in der Regel den größten Platz ein. Obwohl dieses Format als „chronologic resume“ betitelt wird, gehst du wie im deutschen Lebenslauf antichronologisch vor. Das bedeutet, du beginnst mit der beruflichen Station, die du als Letztes ausgeübt hast bzw. aktuell ausübst.
Ein perfektes Résumé enthält alle Stationen deines Werdegangs der letzten 15 Jahre im Detail. Berufe, die lange zurückliegen oder nichts mit der ausgeschriebenen Stelle zu tun haben, kannst du zusammenfassen. Bist du Berufseinsteiger, füge hier deine bisherigen Praktika und alle Tätigkeiten ein, die du während deiner Schul- und Studienzeit ausgeübt hast.
Jede Station enthält folgende Informationen:
-
Name der Firma und des Ortes: Deine Position (gefettet und evtl. farblich markiert)
-
Beginn und Ende deiner Stelle: Wenn du den genauen Tag einfügen willst, achte darauf, dass die Reihenfolge im englischen umgekehrt ist. Das bedeutet, der 12. Oktober 2021 würde in diesem Fall so geschrieben werden: 10/12/2021.
-
Arbeitsbeschreibung und Erfolge: Welche Aufgaben, Projekte und Erfolge hast du geschafft? Beschränke dich auf maximal 10 Stichpunkte pro Position, um nicht den Rahmen zu sprengen. Sind die Tätigkeiten irrelevant für die ausgeschriebene Stelle, lasse diesen Teil weg.