Bewerbungsschreiben auf Englisch
Bewerbungsschreiben auf Englisch
Wie gut ist dein Englisch? Ganz passabel? Das klingt spitze. Geht so? Auch nicht schlimm! Denn wir haben die wichtigsten Infos über das Bewerbungsschreiben auf Englisch – komplett in deutscher Sprachausgabe – und wollen dich fit für deine Bewerbung machen.
Ob für eine Bewerbung im Ausland oder bei einem international agierenden Unternehmen, unsere Tipps und Tricks sind überall anwendbar und helfen dir dabei, ein englischsprachiges Bewerbungsschreiben zu erstellen, wie es im Buche steht. Außerdem profitierst du von unserer kostenlosen Bewerbungsvorlage mit Mustertext.
Inhaltsverzeichnis:
Der Cover Letter ist das englische Äquivalent zum deutschen Anschreiben. Obwohl der größte Unterschied zwischen der deutschen und englischsprachigen Bewerbung (neben der Sprache) der Wegfall von Zeugnissen und anderweitigen Belegen für erbrachte Leistungen ist (englische Bewerbungen enthalten in der Regel nur das Anschreiben und den Lebenslauf, in welchem dann Referenzen genannt werden), sind beide Dokumente nahezu identisch in Aufbau und Inhalt. Der Cover Letter ist also die erste Seite der englischsprachigen Bewerbung.
Vor der Erstellung deines Cover Letters solltest du dich gut vorbereiten und alle wichtigen Informationen recherchieren. Im Fokus stehen hier: der Empfänger, der Job und das Unternehmen.
Der Empfänger
Der Empfänger
An wen willst du deine Bewerbung versenden? Das ist eine der grundlegenden Fragen, bei der Erstellung eines Bewerbungsschreibens. Oft findest du den richtigen Ansprechpartner bereits in der Stellenausschreibung. Eine weitere Möglichkeit ist die Suche auf der Unternehmenswebsite. Hat selbst das nicht funktioniert, hast du die Option, im Betrieb anzurufen (Achtung: Hier werden deine Englischkenntnisse auf die Probe gestellt).
Der letzte Strohhalm ist die Verwendung einer Floskel anstatt eines bestimmten Ansprechpartners. „To whom it may concern“ bedeutet sinngemäß: „An alle, die es etwas angeht“. Diese Phrase ist mit dem deutschen „Sehr geehrte Damen und Herren“ vergleichbar und sollte möglichst vermieden werden.
Der Job
Der Job
Was macht den Job aus? Versuche in Erfahrung zu bringen, welche Qualifikationen und Fertigkeiten benötigt werden bzw. gefordert sind. Hilfsmittel sind hier: das Internet, Fachliteratur und natürlich die Stellenausschreibung. Erfüllst du nicht alle Anforderungen? Dann entscheide selbst, ob du es dennoch versuchen möchtest.
Ziehe außerdem ein (Online-)Wörterbuch (dict, PONS) zurate, das dich bei der Übersetzung englischer Berufsbezeichnungen und Fachbegriffe unterstützt.
Das Unternehmen
Das Unternehmen
Was macht der Betrieb für einen Eindruck? Das Unternehmen sollte dir bestenfalls rundum zusagen. Schließlich wirst du höchstwahrscheinlich für eine längere Zeit dort beschäftigt sein. Die Unternehmenswebsite ist gut geeignet, um sich einen Überblick über grundlegende Punkte wie die Unternehmensphilosophie und -werte zu verschaffen. Auf diese Weise erfährst du außerdem, welche Charakterzüge das Unternehmen von einem Bewerber erwartet und auch in seiner Bewerbung wiederfinden will.
Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt: Oftmals sieht es hinter den Kulissen anders aus. Daher ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld über das Betriebsklima zu informieren. Eine erste Anlaufstelle für die Kontaktaufnahme zu Angestellten auf dem englischsprachigen Arbeitsmarkt ist das Karrierenetzwerk LinkedIn.
Da der Aufbau des englischen Bewerbungsschreibens unterscheidet sich nicht stark von dem eines deutschen Bewerbungsschreibens. Dennoch gibt es ein paar Details die du beachten solltest. Hier ein Überblick über den kompletten Aufbau:
Dein Name und deine Kontaktdaten
Dein Name und deine Kontaktdaten
Für deine Kontaktdaten im englischen Bewerbungsschreiben empfehlen wir dir, genau wie bei deutschen Bewerbungsunterlagen, eine Kopfzeile zu erstellen. Hier gibst du deinen Namen, deine Anschrift sowie deine E-Mail Adresse und deine Telefonnummer an.
Kontaktperson und Anschrift des Unternehmens
Kontaktperson und Anschrift des Unternehmens
Bei der Adresse des Empfängers kannst du dich ebenfalls am deutschen Bewerbungsschreiben orientieren. Erstelle im oberen linken Drittel deiner Seite ein Adressfeld, welches den Firmennamen, die Adresse sowie ggf. den Namen deines direkten Ansprechpartners enthält.
Die Betreffzeile
Die Betreffzeile
Die Betreffzeile soll dem Empfänger direkt zeigen, worum es in deinem Cover Letter geht. Wir empfehlen hier ein einfaches „Application as …“. Die Schriftgröße darf dabei ruhig etwas größer gewählt werden, idealerweise sollte aber der komplette Betreff in eine Zeile passen.
Die Begrüßung / Anrede
Die Begrüßung / Anrede
Hast du einen direkten Ansprechpartner, sprichst du ihn auch direkt mit „Dear Mr./Mrs.“ an. Ist dir der Empfänger unbekannt, verwendest du „To whom it may concern“, was dem deutschen „Sehr geehrte Damen und Herren“ entspricht. Im Gegensatz zum deutschen Anschreiben folgt in der englischen Bewerbung nach der Anrede kein Komma.
Die Einleitung
Die Einleitung
Aus dem Deutschen kennt man es, dass nach der Anrede klein weitergeschrieben wird. In englischen Bewerbungen wird allerdings nach der Anrede groß geschrieben. Der Inhalt der Einleitung entspricht aber wieder dem des deutschen Bewerbungsschreibens. Du gehst also auf dein Interesse an der Stelle ein und gibst an, was dich motiviert, dich bei genau diesem Unternehmen zu bewerben.
Deine fachlichen Qualifikationen
Deine fachlichen Qualifikationen
Hier solltest du darlegen, wodurch du dich fachlich auszeichnest, welche Erfahrungen du gesammelt hast und was dich qualifiziert, die offene Stelle zu besetzen: Du kannst beispielsweise auf Sprachkenntnisse eingehen, die du durch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Ausland gesammelt hast.
Schaue dir dazu am besten die in der Stellenausschreibung beschriebenen Aufgaben an und belege anhand von Beispielen deine Eignung für die ausgeschriebene Position.
Persönliche Stärken / Soft Skills
Persönliche Stärken / Soft Skills
Deine persönlichen Stärken und Soft Skills spielen auch in der englischen Bewerbung eine große Rolle. Statt aber nur leere Floskeln zu verwenden, solltest du hier ebenfalls passende Beispiele anbringen.
Der Schluss
Der Schluss
An dieser Stelle kommt die Bekundung, dass du dich auf Feedback bzw. die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freust. Optional kannst du noch auf deinen Lebenslauf verweisen und Angaben zu deinem frühesten Eintrittstermin und deiner Gehaltsvorstellung machen.
Bist du unsicher, welches Gehalt angemessen ist, kannst du dich im Internet über gängige Gehälter der Position erkundigen. Nutze dafür Seiten wie gehaltsvergleich.com oder gehalt.de.
Grußformel und Unterschrift
Grußformel und Unterschrift
Nach der Grußformel „Kind regards“ oder „Yours sincerely“ folgt genau wie bei der Anrede kein Komma. Darunter setzt du schließlich deinen Namen und deine Unterschrift.
Diese Tipps und Tricks helfen dir dabei, übliche Fehler zu vermeiden, die selbst englischen Muttersprachlern bei der Erstellung ihrer Bewerbung Probleme bereiten:
Fachbegriffe
Fachbegriffe
In jeder Branche gibt es ein bestimmtes Vokabular. Dieses sollte auf jeden Fall in die Bewerbung eingebracht werden. Schaffst du es, englische Fachbegriffe in den Cover Letter einfließen zu lassen, wirst du die ausländischen Personaler damit positiv überraschen.
Rechtschreib- und Grammatikfehler
Rechtschreib- und Grammatikfehler
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind in keiner Sprache gerne gesehen. Achte daher auf einen fehlerlosen Text, welchen du mehrfach Probelesen solltest. Frage auch Familie oder Bekannte (bestenfalls einen Muttersprachler), ob sie einen Blick auf deinen Cover Letter werfen können. Lasse die Bewerbung im Idealfall mindestens bis zum nächsten Tag liegen, damit du beim Korrekturlesen einen klaren Kopf hast und dich nicht an mehrmals gelesene Fehler gewöhnst.
Anschreiben oder Lebenslauf?
Anschreiben oder Lebenslauf?
In deinem Anschreiben solltest du nicht einfach die Stationen deines Lebenslaufs niederschreiben. Der englische Lebenslauf (CV oder Résumé) darf nicht zu viel Einfluss auf den Cover Letter nehmen. Reiße lediglich die wichtigsten Stellen an, um die Ursprünge deiner Qualifikationen und Fähigkeiten näher zu beleuchten.
Ich
Ich
Verwende nicht zu oft das Wort „ich“, da der Cover Letter ansonsten sehr selbstbezogen wirkt. Das Unternehmen will direkt angesprochen werden und wissen, wieso du ins Team passt. Ein Arbeitgeber ist nicht unbedingt daran interessiert, wie er zu deinem Lifestyle passt.
Diskretion
Diskretion
In den seltensten Fällen bewirbt sich ein Bewerber für genau einen Job. Das wird auch bei deiner englischen Bewerbung nicht anders sein. Bewahre dennoch Diskretion über deine weiteren Bewerbungsversuche. Arbeitgeber wissen zwar, dass sie nicht die einzigen im Rennen um gute Arbeitskräfte sind, dennoch solltest du es unter Verschluss halten.
- Cover Letter
- Letter of Motivation
- Résumé / Curriculum Vitae
- Application
- Application for an employment
- Application for a scholarship
- Position / Job
- Vacancy
- Experience
- Skills
- Company
- Employer
- Employee
- Apprenticeship
- Study / Studies
- Anschreiben
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Bewerbung
- Bewerbung für eine Stelle
- Bewerbung für ein Stipendium
- Stelle
- Stellenangebot
- Erfahrung
- Fähigkeiten
- Unternehmen
- Arbeitgeber
- Angestellter
- Ausbildung / Lehre
- Studium
Ein Bewerbungs-Design verleiht deiner Bewerbung den letzten Schliff. Mit einem einheitlichen Layout und einem ansprechenden Design sticht deine Bewerbung aus der Masse heraus und erregt die Aufmerksamkeit der Personaler. Stöbere durch unsere Bewerbungsvorlagen und finde dein Lieblings-Design.
Weitere Inhalte zum Bewerbungsschreiben:
- Bewerbungsvorlagen
- Initiativbewerbung
- Bewerben nach DIN 5008
- Bewerbungsschreiben für ein Praktikum
- Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung
- Bewerbungsschreiben für einen Arbeitsplatz
- Anrede Bewerbung
- Formulierungen im Anschreiben
- Einleitungssatz für das Bewerbungsschreiben
- Gehaltsvorstellung im Anschreiben
- Fehler in der Bewerbung
- Schlusssatz des Bewerbungsschreibens
- Motivationsschreiben auf Englisch
Bewerbungsunterlagen | Motivationsschreiben | Lebenslauf | Online-Bewerbung | Vorstellungsgespräch | Richtig bewerben | Berufe von A bis Z | Bewerbung schreiben lassen