Bewerbungshilfe – Alles, was du wissen musst!
Bewerbungshilfe – Alles, was du wissen musst!
Bewerbungshilfe beschreibt prinzipiell alles, was dich als Bewerber entweder beim Erstellen der Bewerbung selbst oder beim Bewerbungsprozess (zu Teilen oder komplett) unterstützt. Was du dir unter Bewerbungshilfe vorstellen kannst und welche Art von Unterstützung sich für dich eignet, erfährst du bei uns!
Eine Bewerbung ist ein schriftliches Anliegen, welches einem Unternehmen mit dem Ziel vorgebracht wird, sein Interesse für eine ausgeschriebene Stelle (oder auch initiativ) zu bekunden, um eine Veränderung der eigenen beruflichen Situation vorzunehmen.
Bewerbungshilfe ist folglich die Unterstützung, die für das genannte schriftliche Anliegen sowie für alle nachfolgenden Schritte im Bewerbungsprozess in Anspruch genommen wird. Dabei gibt es unterschiedliche Formen der Bewerbungshilfe, die du für dich und deine Bewerbungsphase nutzen kannst. Es muss sich dabei nicht zwangsläufig immer um eine persönliche Hilfestellung handeln, sondern kann ebenfalls das Know-how umfassen, dass du dir selbst durch die Lektüre von Fachbüchern und Blogbeiträgen aneignest.
Mögliche Varianten von Bewerbungshilfe sind:
Mögliche Varianten von Bewerbungshilfe sind:
- Blogs mit Bewerbungstipps
- Karrierecoaching
- Bewerbungstraining
- Bewerbungsservice (Ghostwriting von Bewerbungen)
- Bewerbungshilfe für bestimmte Teilbereiche im Bewerbungsprozess, z.B.:
- Assessment-Center Training
- Training/Vorbereitung für Vorstellungsgespräche
- Einstellungstests
Wie du siehst, gibt es verschiedene Formen der Bewerbungshilfe. Es handelt sich dabei nicht immer um eine Person, die mit dir zusammen einen Plan für deine Bewerbungsphase entwickelt. Bei Bewerbungshilfe kann es sich ebenso um einen Dienstleister handeln, der die Erstellung deiner Unterlagen vollständig für dich übernimmt.
Musst du diese Unterstützung in Anspruch nehmen?
Musst du diese Unterstützung in Anspruch nehmen?
Du musst bei deiner Bewerbung nicht zwangsläufig Hilfe in Anspruch nehmen. Du kannst dich ebenso selbst an dein Anschreiben, dein Deckblatt und deinen Lebenslauf setzen. Es ist auch nicht gesagt, dass deine Unterlagen durch das Zutun einer weiteren Person automatisch besser werden. Es ist ebenso gut möglich, dass dein Lebenslauf bereits übersichtlich ist und dein Anschreiben deine Qualifikation für eine Position perfekt darlegt.
Wenn du jedoch die folgenden Fragen eher mit „Nein“ als mit „Ja“ beantworten würdest, ist Bewerbungshilfe für dich ratsam:
- Kannst du deine Erwartungshaltung und Wunschvorstellungen für eine neue Anstellung klar und eindeutig formulieren?
- Ist es dir möglich, ein eindeutiges Anforderungsprofil für die angestrebte Position aufzustellen?
- Kannst du sagen, wo und wie du am besten Stellenausschreibungen für deine Branche recherchierst?
- Sobald du eine Stellenausschreibung gefunden hast, kannst du diese auch entsprechend entschlüsseln?
- Du hast eine Stellenanzeige gefunden und entschlüsselt. Sie passt wie die Faust aufs Auge. Kannst du ein passendes Matching herstellen, um dich als idealer Kandidat zu präsentieren?
- Bist du konsequent in deiner Selbstdarstellung?
- Hast du genügend Zeit, dein Anschreiben zu verfassen, dein Deckblatt zu kreieren und deinen Lebenslauf aufzubereiten?
- Weißt du, was dich im Vorstellungsgespräch alles erwarten kann?
- Kennst den Ablauf bei einem Assessment-Center?
Wenn du dich dafür entschieden hast, Bewerbungshilfe in Anspruch zu nehmen, bleiben zum Schluss die Fragen: Welche Art der Bewerbungshilfe ist für mich geeignet? An welchem Punkt benötige ich Bewerbungshilfe?
Damit du diese Fragen für dich sinnvoll beantworten kannst, definieren wir nachfolgend die einzelnen Varianten von Bewerbungshilfe.
Blogs mit Bewerbungstipps
Blogs mit Bewerbungstipps
Wie du wahrscheinlich bereits feststellen konntest, haben wir uns mit unserem gesamten Internetauftritt zum Ziel gesetzt, Informationen rund um das Thema Bewerbung verständlich aufzubereiten, Bewerbern mit wertvollen Tipps und professioneller Hilfestellung zur Seite zu stehen. Zusätzlich betreiben auch wir ein Karriere-Magazin, in dem wir dir weiterführende Informationen zu den Hauptthemen von Bewerbung.net liefern, darüber hinaus das ein oder andere Nischenthema aufgreifen und über aktuelle Trends berichten. Schau gerne mal vorbei – du findest bestimmt einige nützliche Informationen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
Generell greifen Blogs mit Bewerbungstipps verschiedene Themen auf: Von der Bewerbung selbst über die einzelnen Bestandteile der Bewerbung bis hin zum Bewerbungsprozess und Berufsstart (Assessment-Center, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag). Das Themenspektrum ist in der Regel sehr breit. Es finden sich beispielsweise ebenfalls Tipps zur Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen für den internationalen Markt (Cover Letter, CV, Resume) auf diesen Blogs.
Kurz gesagt: Ein Bewerbungsblog gibt dir alle möglichen Tipps, damit du dich erfolgreich mit deinen Bewerbungsunterlagen bewerben kannst.
Das Lesen eines Bewerbungsblogs eignet sich prinzipiell für jeden Menschen, der sich zum Thema Bewerbung informieren möchte. Ein Bewerbungsblog bietet dir keine persönliche Beratung, sondern aktuelle Informationen wertvolle Tipps. Wenn du im Umgang mit Schreibprogrammen routiniert bist und Bewerbungsschreiben souverän formulieren kannst, ist ein Bewerbungsblog deine Service Alternative. Ebenso kannst du dort viele nützliche Tipps zum Verhalten in bestimmten Situationen (Warten auf Rückmeldung, Verhalten im Vorstellungsgespräch, Bewerben auf Jobmessen etc.) erhalten.
Kosten: Keine
Bewerbungshilfe mit Karrierecoaching
Bewerbungshilfe mit Karrierecoaching
Ein Karrierecoaching ist nicht die erste Anlaufstelle für Bewerber, die gerade an Ihren Bewerbungsunterlagen für einen neuen Job sitzen. Wie der Name schon verrät, geht es um deine Karriere. Die Experten auf diesem Gebiet setzen sich mit dir zusammen, analysieren deine aktuelle berufliche Situation und begutachten deine Expertise sowie deine Wünsche – grob gesagt. Anhand dieser Punkte erarbeitest du gemeinsam mit deinem Coach die Pläne für deine berufliche Zukunft. Ebenso wird an den passenden Bewerbungsunterlagen für dich getüftelt, sodass du deine künftigen Ziele entsprechend erreichen kannst.
Achtung: Deine Bewerbung musst du dabei im Regelfall selbst schreiben! Der Coach geht deine Bewerbungsunterlagen mit dir zwar von Anschreiben bis Lebenslauf durch und gibt Tipps – aber es erfolgt keine Erstellung der Unterlagen durch den Karrierecoach!
Kosten: Die Kosten variieren von je nach Coach und Umfang der Beratung. Im Schnitt kannst du für eine Einzelberatung mit Kosten ab 100 € pro Stunde rechnen. Coachings über einen oder mehrere Tage können in den vierstelligen Bereich gehen.
Bewerbungshilfe durch Bewerbungstraining
Bewerbungshilfe durch Bewerbungstraining
Ein Bewerbungstraining ist vergleichbar mit einem Bootcamp für deine Bewerbung. In einer Gruppe (bspw. die Trainings beim Arbeitsamt) wirst du angelernt, Bewerbungen zu verfassen. Es geht dabei nicht darum, dass du für eine Position Bewerbungsunterlagen verfasst (bzw. dein Bewerbungsschreiben anpasst). Du sollst dort lernen, Bewerbungen zu schreiben. Eine genaue Besprechung deiner Unterlagen erfolgt nicht grundsätzlich. Gerade dann, wenn du in einer Gruppe angelernt wirst, werden stichprobenartig Unterlagen besprochen. Es müssen aber nicht unbedingt deine sein.
Kosten: Die Kosten bei Trainings für deine Bewerbung sind abhängig vom jeweiligen Anbieter. Laut Stiftung Warentest gibt es bereits günstige Trainings für unter 50 €.
Bewerbungshilfe durch Bewerbungsservice
Bewerbungshilfe durch Bewerbungsservice
Kosten: Je nach Anbieter und Leistung variieren die Kosten für die Bewerbungs-Ghostwriter bzw. die Bewerbungsschreiber. Für einen Service, bei dem du einen persönlichen Ansprechpartner für deine Anliegen hast, kannst du mit rund 150 Euro für eine komplette Bewerbung rechnen.
Bewerbungshilfe für bestimmte Teilbereiche
Bewerbungshilfe für bestimmte Teilbereiche
Wie du dir vermutlich denken kannst, behandelt jeder einzelne Service einen bestimmten Bereich der Bewerbungsphase. Es wird dabei nicht nur die Bewerbung selbst in den Fokus gerückt, sondern alles, was danach auf dich zukommt. Sei es das Vorstellungsgespräch und die Frage, wie du dem Personaler am besten gegenübertrittst, oder das Assessment-Center samt einer Vorbereitung auf mögliche Tests. Die Vorbereitungen können entweder über Webinare, in Kursen mit mehreren Personen oder in Einzeltrainings stattfinden.
Kosten: Abhängig von der gewählten Variante (Webinar, Kurs, Einzelcoaching) gehen die Kosten bei 50 € los. Nach oben hin ist jedoch keine Grenze gesetzt.
Was du für die Nutzung von Bewerbungshilfe unbedingt wissen solltest:
Was du für die Nutzung von Bewerbungshilfe unbedingt wissen solltest:
Mit dieser Auflistung solltest du selbst entscheiden können, welche Bewerbungshilfe sich für dich eignet. Das Team von bewerbung.net wünscht dir viel Erfolg!