Anschreiben Vorlage 2025
Download
Bewerbungsschreiben in 2025?, KI Bewerbung, Lebenslauf & CV-Parsing, Jobsuche & Fristen. Wir verraten dir, worauf es bei der Bewerbung im Jahr 2025 ankommt. Neben hilfreichen Tipps findest du Vorlagen zum kostenlosen Download als bearbeitbare Word-Datei.
Der Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor relativ stabil. Auch wenn die Medien andere Schlüsse ziehen lassen. Die Entlassungsquoten sind historisch gesehen immer noch gering. Problem: Jobsuchende haben es schwer, weil viel weniger Stellen ausgeschrieben sind. Dies gilt natürlich nicht über alle Branchen hinweg. Denn der Arbeitsmarkt ist sehr heterogen und in vielen Bereichen herrscht auch Fachkräftemangel.
Bewerbungsschreiben 2025: Auch wenn der Trend weg vom Anschreiben geht, bekommt es in Krisenzeiten wieder mehr Bedeutung. Grund: In Krisenzeiten werden Hürden wieder aufgebaut. Unternehmen gehen bei der Mitarbeiterakquise selektiver vor und sortieren schnell aus. Ein qualitativ hochwertiges Anschreiben kann den Unterschied machen, wenn es zudem individuell auf die Zielposition abgestimmt und authentisch ist. Hier geht es zu allen wichtigen Infos zu Aufbau und Inhalt eines Bewerbungsschreibens.
Lebenslauf 2025: Der Lebenslauf war und bleibt das wichtigste Dokument der Bewerbung. Die Inhalte sollten vollständig, relevant, wahrheitsgemäß und professionell aufbereitet sein. Heutzutage reicht das allein jedoch nicht aus. Denn auch die technischen Anforderungen an einen Lebenslauf sind gestiegen. Die Entwicklung rund um KI haben Digitalisierungsprozesse in Unternehmen beschleunigt. Die technische Auslesbarkeit der Daten - das sogenannte CV-Parsing - ist die Basis für Bewerbermanagementsysteme (ATS) - unabhängig davon, ob (KI-gestützte) Matching-Tools im Einsatz sind oder nicht.
KI-Bewerbung: KI kann helfen, aber nicht zaubern. LLMs wie ChatGPT sind wertvolle Assistenten bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen - sollten aber nicht mehr sein. Es fehlt an Individualität, Qualität und Authentizität. Das bestätigen verschiedene Studien. Trotz dessen ist die Nutzung von KI bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen ein großer Trend. Man sollte sich bewusst machen, dass Gemini & Co. v.a. denen helfen, die grundsätzlich eine Menge Wissen zum Thema Bewerbung haben. Alle anderen erreichen zwar bessere Qualitäten, aber durchschnittlich bis gut reicht in Krisenzeiten mit vielen Bewerbungen auf gewisse Jobs nicht aus. Wichtig ist, sich Folgendes bewusst zu machen: Es muss nur eine Person besser sein, als ich selbst. Daher gilt es den Output immer kritisch zu hinterfragen und sich Feedback von anderen Personen einzuholen.
Jobsuche in 2025: Es sind wesentlich weniger Stellen ausgeschrieben als noch vor wenigen Jahren. In vielen Branchen ist die Lage für Jobsuchende historisch und dramatisch schlecht. In Krisenzeiten wollen aber selbst Unternehmen Geld sparen, die noch einstellen. Aktuell bewerben sich zudem ausreichend Bewerber auf ausgeschriebene Positionen, d.h. Unternehmen sind nicht mehr auf die großen Jobbörsen angewiesen. Daher reicht es für Bewerber nicht mehr bei den üblichen Verdächtigen wie Indeed und Stepstone auf die Suche zu gehen. Kostenlose und günstige Alternativen erscheinen für Unternehmen zunehmend attraktiver, zum Beispiel die Jobbörse der Arbeitsagentur, Google for Jobs oder die Karriereseiten der Unternehmen selbst.
Auch 2025 existieren Fristen bzw. gute Zeitpunkte, die du einhalten solltest, um überhaupt erst in einen Bewerbungsprozess einsteigen zu können.
Ausbildung: Grundsätzlich gibt es keine Frist. Ausbildungsverhältnisse starten jedoch in der Regel zum 01.08 oder 01.09. Zu Beginn des Jahres sollte man sich daher intensiv um einen Ausbildungsplatz bemühen. Grundsätzlich gilt jedoch: Eine Ausbildung kann immer gestartet werden. Daher kann man sich auch ganzjährig bewerben, auch wenn ein Start mitten im Schuljahr sicherlich nicht der Idealfall ist.
Studium: Die Mehrzahl der Studiengänge beginnt in Deutschland zum Wintersemester und dementsprechend im Oktober. Vereinzelt kann der Vorlesungsstart auch schon im September sein. Die Bewerbung um ein Studium findet jedoch schon deutlich früher statt. Für einen Studiengang mit Platzbegrenzung erstreckt sich der Bewerbungszeitraum in der Regel von Mai bis Juli. Ist der Studiengang deiner Wahl zulassungsfrei, musst du dich vorher nicht bewerben. Die Einschreibungsfristen sind meist von Mitte August bis Mitte Oktober. Bei Studienstart im Sommersemester erstreckt sich der Bewerbungszeitraum in der Regel von Dezember bis Februar, damit du zum Studienstart im April früh genug informiert werden kannst. Für zulassungsfreie Studiengänge sind die Einschreibungen erneut etwas später und können meist zwischen Januar und März durchgeführt werden. Die genauen Bewerbungs- und Einschreibefristen solltest du immer auf der Webseite der Hochschule deiner Wahl nachschauen.
Arbeitsplatz: Bewerbungsfristen sind immer der Stellenausschreibung zu entnehmen. Bei fehlender Angabe empfiehlt sich ein Anruf oder eine E-Mail bei der zuständigen Ansprechperson. Es gilt jedoch: Je früher, desto besser. Unternehmen warten oftmals nicht die Frist ab und laden gute Kandidaten frühzeitig zu Vorstellungsgesprächen ein. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Stefan hat sich während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum intensiv mit dem Thema Bewerbung beschäftigt. So entstand die Idee, ein Unternehmen zu gründen. Eine Idee, die er in 2011 realisiert hat. Stefan ist Gründer und Geschäftsführer der webschmiede GmbH (Die-Bewerbungsschreiber.de & Bewerbung.net), schreibt seit Jahren Fachbeiträge und gibt Interviews zum Thema professionelle Bewerbungsunterlagen.