Lebenslauf Muster – 48 kostenlose Vorlagen
Lebenslauf Muster – 48 kostenlose Vorlagen
Du bist auf der Suche nach einer kreativen Vorlage für deinen Lebenslauf? Dann bist du hier genau richtig. Suche dir eine unserer kostenlosen Lebenslauf Vorlagen mit Beispielen aus und fülle sie ganz einfach selbst mit deinen Informationen! Alle unsere Muster sind an tabellarische Lebensläufe angelehnt, können also genutzt werden, wenn ein solcher verlangt wird.

Lebenslauf Muster
Lebenslauf Vorlagen für Berufserfahrene
Lebenslauf Vorlagen für Berufserfahrene
Für jeden Beruf gibt es unterschiedliche Anforderungen an den Bewerber. Finde eine passende Lebenslauf Vorlage, die deine persönlichen Kompetenzen unterstreicht und überzeuge die Personaler mit einem besonderen Design.
Muster für junge Bewerber
Muster für junge Bewerber
Frisch aus der Schule, auf der Suche nach einem Praktikum oder bereit, in das Studentenleben zu starten, beginnt der Bewerbungsprozess für dich. Unsere Lebenslauf Vorlagen und Muster helfen allen jungen Bewerbern einen optisch ansprechenden Lebenslauf zu verfassen.
Moderne Lebenslauf Muster
Moderne Lebenslauf Muster
In der heutigen Zeit gelten „im Trend sein“ und Aktualität als immer wichtigere Kriterien. Stöbere durch unseren modernen Vorlagen und finde ein aktuelles Design für deinen Lebenslauf.
Lebenslauf Vorlagen für OpenOffice
Lebenslauf Vorlagen für OpenOffice
Für alle Bewerber, die lieber mit dem Freewareprogramm OpenOffice arbeiten, haben wir eine Auswahl an kostenfreien Mustern im .odt-Format. Lade dir deine Lieblingsvorlage herunter und beginne mit der individuellen Anpassung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wir haben dir hier die wichtigsten Tipps für die Arbeit mit unseren Mustern und Vorlagen zusammengestellt. In unserem Beitrag über den Lebenslauf findest du weitere ausführliche Informationen zu Aufbau, Inhalt und Struktur eines Lebenslaufs.
Schritt 1: Lebenslauf Muster herunterladen
Schritt 1: Lebenslauf Muster herunterladen
Du kannst unsere Muster ganz einfach kostenlos herunterladen. Nachdem du das getan hast, lassen sie sich in Microsoft Word problemlos öffnen und bearbeiten.
Die Lebenslauf Vorlagen „Open Office“ sind hingegen als .odt herunterzuladen und somit kompatibel mit Open-Office.
Schritt 2: Angaben zur Person machen
Schritt 2: Angaben zur Person machen
Nachdem du die Datei geöffnet hast, kannst du mit der Bearbeitung beginnen. Am Anfang des Lebenslaufs stehen die persönlichen Daten.
- Name & Nachname
- Anschrift
- Geburtsdatum & -ort
- Familienstand (ggf. Die Anzahl der Kinder angeben)
- Nationalität/Staatsangehörigkeit
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Diese Angaben sind der Standard für deutsche Bewerbungsunterlagen. Bei Bewerbungen im Ausland können persönlichen Daten variieren.
Schritt 3: Berufserfahrung und Bildung eintragen
Schritt 3: Berufserfahrung und Bildung eintragen
Unter der Überschrift „Berufserfahrung“, die auch z. B. Arbeitserfahrung oder Praktische Erfahrung genannt werden kann, wird nun die berufliche Laufbahn aufgelistet.
Die Berufserfahrung wird antichronologisch, also mit der aktuellsten Stelle als Erstes angegeben. Bei jeder Station müssen Anstellungszeitraum, Name des Unternehmens, Position und Hauptaufgaben angegeben sein. Hast du bei einer der Stellen besonders erwähnenswerte Erfolge oder ähnliche Errungenschaften, kannst du das bei der jeweiligen Position dazuschreiben.
Je nachdem, wie viel zu den einzelnen Kategorien geschrieben werden kann, lohnt es sich, mehrere Kategorien zu bilden und so für eine bessere Übersichtlichkeit zu sorgen. Der Punkt „Praktika“ kann beispielsweise eine eigene Überschrift darstellen, wenn unter „Berufserfahrung“ schon viele Informationen stehen.
Deine Bildung bzw. Ausbildung trägst du in einer separaten Kategorie ein. Unter dieser Kategorie kannst du deine gesamte Bildungslaufbahn, bestehend aus Schule, Studium, Ausbildung, etc. auflisten. Auch hier wird antichronologisch vorgegangen. Zu jeder Position gehören die Angaben zu Zeitraum, (Hoch)Schule, Standort und erreichtem Abschluss.

Schritt 4: Weitere Kategorien ausfüllen
Schritt 4: Weitere Kategorien ausfüllen
Weitere Informationen zu dir und deinen Qualifikationen führst du nach der praktischen Erfahrung und Bildung auf. Je nachdem, auf welche Stelle du dich bewirbst, macht es Sinn, besondere Qualifikationen oder Erfahrungen durch gesonderte Kategorien hervorzuheben (zum Beispiel Auslandsaufenthalte bei der Bewerbung um eine Stelle, bei der du viel Zeit im Ausland verbringen willst.)
Mögliche Kategorien:
- Weiterbildungen/Seminare
- Weitere Kenntnisse/Qualifikationen/Fähigkeiten (Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse, Führerschein, Ehrenämter, Hobbys, etc.)
- Auslandsaufenthalte
- Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Publikationen (meist empfiehlt es sich jedoch, diese in einem separaten Dokument aufzuführen, z. B. als Projektliste oder Arbeitsprobe)
Vor allem persönliche Fähigkeiten lassen sich nicht immer beweisen. Fachliche Kenntnisse sollten jedoch nach Möglichkeit immer durch ein Zertifikat oder (Arbeits-)Zeugnis bestätigt werden. Wenn Belege für Weiterbildungen, Kurse, Studium oder Berufspraxis fehlen, werden Personaler sonst skeptisch.
Lücken im Lebenslauf schließen
Lücken im Lebenslauf schließen
Lücken im Lebenslauf können vorkommen, allerdings gibt es meistens für jede Lücke einen guten Füller: Zum Beispiel ein Orientierungsjahr (vor dem Studium oder dem Berufseinstieg), Arbeitsvorbereitung (Kurse, Fortbildungen, selbstständiges Lernen), Elternzeit oder Arbeitssuche.
Man sollte sich selbst fragen: Was habe ich in dieser Zeit gemacht? Wie hat mich diese Zeit unterstützt, dass ich jetzt stehe wo ich bin? Meistens handelt es sich bei solchen Lücken um wenige unscheinbare Monate. Es sollte jedoch nach Möglichkeit nie der Eindruck entstehen, man wäre untätig gewesen.

Kleinste Unstimmigkeiten im Lebenslauf sorgen für Misstrauen und sind häufig deutlich schlimmer, als ein paar Monate, in denen du keine Stelle hattest – aus welchen Gründen auch immer.
Hobbys im Lebenslauf?
Hobbys im Lebenslauf?
Hobbys im Lebenslauf sind generell ein strittiges Thema. Wer professionell wirken möchte, sollte häufig davon absehen, nichts aussagende Hobbys in den Lebenslauf aufzunehmen. Andererseits geben Hobbys einen Einblick in die Persönlichkeit des Kandidaten und machen diesen für den Personaler menschlicher und greifbarer.
Bei einem angestrebten Beruf in der Medienbranche oder einem ähnlichen Bereich macht es beispielsweise Sinn, Hobbys anzugeben, welche die eigene Kreativität unterstreichen.
Ob du ein Hobby im Lebenslauf angeben solltest oder nicht, kommt also immer ganz darauf an, welchem Hobby du gerade nachgehst.
Schritt 5: Bewerbungsfoto einfügen
Schritt 5: Bewerbungsfoto einfügen
Um dein eigenes Bewerbungsfoto einzufügen, musst du einfach nur per Rechtsklick auf das platzhaltende Bild in der Vorlage gehen, dann „Bild ändern“ auswählen und dein eigenes Bewerbungsfoto einsetzen. Nutze auf jeden Fall diese Variante, da das eigenständige Einfügen eines Bildes dazu führen kann, dass die Formatierung fehlerhaft wird.
Schritt 6: Lebenslauf als PDF speichern
Schritt 6: Lebenslauf als PDF speichern
Bei Online-Bewerbungen empfehlen wir immer, die Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei zu versenden. So stellst du sicher, dass die Datei auch ohne Probleme geöffnet werden kann. Um aus unseren Lebenslauf Mustern eine PDF-Datei zu erstellen, hast du 2 Möglichkeiten:
- Du kannst du sie direkt aus Microsoft Word als PDF abspeichern

- Du kannst einen Word zu PDF Konverter (z. B. online2pdf.com) aus dem Internet nutzen
Achte darauf, dass das Datum auf deinem Lebenslauf stimmt, bevor du ihn als PDF speicherst – im der PDF Datei selbst kann dies nachträglich nicht geändert werden. Außerdem muss dein Lebenslauf unterschrieben sein, das ist jedoch sowohl bei der Word-Datei als auch bei der PDF-Datei möglich.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Erstellung deines Lebenslaufs!