Zuallererst klären wir die Frage, was überhaupt ein Motivationsschreiben ist, da es oft mit dem Bewerbungsschreiben gleichgesetzt wird. Allerdings unterscheidet sich das Motivationsschreiben und wird ergänzend nach den klassischen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, optional Deckblatt und Lebenslauf) beigefügt. Außerdem hat es weniger formale Anforderungen und ist persönlicher sowie fundamentaler.

Vorteile – Benötige ich ein Motivationsschreiben?
Vorteile – Benötige ich ein Motivationsschreiben?
Wir empfehlen dir ein Motivationsschreiben für deine Ausbildungsbewerbung, denn in diesem Schreiben kannst du deine Motivation für das Unternehmen und deinen Berufswunsch hervorheben. Dadurch kannst du deine Chance auf ein persönliches Vorstellungsgespräch erhöhen, da du deinem Arbeitgeber ein besseres Gesamtbild von dir vermittelst.
In dem Motivationsschreiben ist auch Platz für weitere persönliche Informationen, die nicht direkt aus dem Anschreiben hervorgehen, sowie spezielle fachliche Qualifikationen. Da du als Schüler meist am Anfang deiner Karriere stehst, solltest du dich auf deine Stärken und deine Persönlichkeit konzentrieren. Zudem kannst du zukünftige Pläne für deine Karriere verdeutlichen und beschreiben. Diese unterstreichen deine Motivation und Zielstrebigkeit.
Mit der Erstellung eines Motivationsschreibens hast du folgende Möglichkeiten, um Personaler von dir zu überzeugen:
- Motivation betonen
- Persönlichkeit präsentieren
- Stärken und Interessen hervorheben
- Umfangreiche Kenntnisse über Unternehmen und Beruf zeigen
Wie du merkst, bringt dir das Motivationsschreiben viele Vorteile. Dennoch ist es oft freiwillig, da nur wenige Unternehmen ein solches Schreiben verlangen.
Natürlich stehen dir auch im Ausland alle Türen für eine Ausbildung offen. Dazu solltest du dann ein Motivationsschreiben auf Englisch verfassen.
Aufbau & Inhalt des Motivationsschreibens für die Ausbildung
Aufbau & Inhalt des Motivationsschreibens für die Ausbildung
Der Aufbau deines Motivationsschreibens ähnelt einem Aufsatz, den du eventuell noch aus der Schule kennst. Du startest mit der Einleitung, schreibst einen Hauptteil und schließt deinen Text ab.
Wenn du bereits ein Anschreiben hast, kannst du auf die formellen Anforderungen wie Empfängeradresse, Grußformel und das Datum (im Briefkopf) verzichten.
Damit der Personaler dein Motivationsschreiben zuordnen kann, solltest du auf alle Fälle deine Kontaktdaten angeben, die du im gleichen Stil platzierst wie in deinen weiteren Unterlagen. Ist ein Motivationsanschreiben anstelle des Bewerbungsschreibens gewünscht, solltest du den kompletten Briefkopf darstellen.
Einleitung
Einleitung
Für einen guten Einstieg sind eine aussagekräftige Überschrift und ein prägnanter erster Satz sehr wichtig, da sie zum Weiterlesen animieren und das Interesse an deiner Person wecken soll. Es reicht, dass du hier einen kurzen und spannenden Satz hinlegst, ohne irgendwelche Standardfloskeln zu benutzen.
Folgende Überschriften kannst du z. B. verwenden:
- Was Sie noch / außerdem über mich wissen sollten
- Warum ich mich bei Ihnen bewerbe
- Meine Motivation
- Warum gerade ich?
- Zu meiner Person
Diese Musterformulierungen werten deine Einleitung auf:
„Mit meinem erfolgreichen Schulabschluss und meiner Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern möchte ich zusammen mit Ihnen den nächsten Schritt gehen und eine Ausbildung als Erzieherin anstreben, damit ich meinen größten Traum, meine eigene Kindertagesstätte zu eröffnen, erfüllen kann.“
„Engagiert, organisiert und zielorientiert – So gestalte ich meinen Schulalltag und meine Freizeit. Eine Ausbildung zur Erzieherin verbindet diese Stärken optimal mit meiner Begeisterung für die Arbeit mit Kindern, sodass ich dieser Leidenschaft in Ihrer Erziehungsanstalt nachgehen möchte.“
Hauptteil
Hauptteil
Den Hauptteil kannst du individuell gestalten und auf deine Stärken und Motivation anpassen. Zu Beginn eignet sich der Bezug zum Unternehmen und deine Begeisterung für dieses. Achte auf klare und deutliche Sätze und vermeide lange, verschachtelte Phrasen.
Du kannst deinen Hauptteil wie im Bild gezeigt gestalten oder folgende Themen für dein Motivationsschreiben verwenden:
- Deine Fähigkeiten und Stärken
- Deine Motivation
- Persönliche Schwerpunkte (Was ist dir wichtig?)
- Deine Alleinstellungsmerkmale (Was hast du neben der Schule gemacht?)
- Deine Leidenschaft für den Beruf (evtl. Kindheitswunschberuf?)
- Dein Engagement (z. B. Ehrenamt)
- Deine beruflichen Ziele (sofern du schon konkrete Vorstellungen hast)

Beispielformulierungen für deine Stärken und Motivation:
„Die Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihrer IT GmbH möchte ich mich dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen. Dazu möchte ich meine in der Informatik-AG erworbenen Kenntnisse im Programmieren gewinnbringend einsetzen und ausbauen, um zum weiteren Erfolg des Unternehmens beizutragen.“
„Persönlich zeichne ich mich insbesondere durch meine Verantwortung als Klassensprecher aus, wodurch ich auch bei Problemsituationen einen kühlen Kopf bewahre. Mit mir gewinnen Sie einen Teamplayer, der Engagement und Leidenschaft für den Beruf mitbringt.“
Schluss
Schluss
Dein Motivationsschreiben kannst du am besten beenden, indem du deine Freude auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und dein Interesse am Unternehmen betonst. Achte darauf, dass du nicht anbiederst oder übertreibst.
Beispiele für einen Schlusssatz:
„Vielen Dank für die Berücksichtigung meiner Bewerbungsunterlagen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf eine positive Rückmeldung Ihrerseits.“
„Ich danke Ihnen für die Sichtung meiner Unterlagen und freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und von meiner Begeisterung zu überzeugen!“
Checkliste für dein Motivationsschreiben
Checkliste für dein Motivationsschreiben
Damit deiner Ausbildung nichts mehr im Wege steht, solltest du folgende Punkte beachten:
- Wähle gute Formulierungen und achte auf eine fehlerfreie Grammatik und Rechtschreibung
- Passe das Layout an das Design deiner restlichen Bewerbungsunterlagen an
- Beantworte alle wichtigen, noch offenen Fragen
- Wecke mit der Überschrift die Neugier des Personalers
- Sei menschlich, authentisch und ehrlich
- Beschränke dich auf Informationen, die dem Arbeitgeber einen Mehrwert liefern
- Belege deine Fähigkeiten mit Beispielen (insbesondere Hobbys kannst du hier einbinden)
- Ordne deine Bewerbungsunterlagen in der richtigen Reihenfolge an: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse
Gratis Vorlagen & Tipps für viele Ausbildungsberufe
Gratis Vorlagen & Tipps für viele Ausbildungsberufe
Dein individuelles Motivationsschreiben hilft dir, dich von den Bewerbern abzuheben. Im Berufe Verzeichnis findest du Informationen zu der Karriere und Bewerbung sowie kostenlose Mustervorlagen und Tipps als Inspiration zu den verschiedensten Ausbildungsberufen.
Weitere Inhalte zum Motivationsschreiben:
- Motivationsschreiben
- Motivationsschreiben für das Studium
- Motivationsschreiben für den Master
- Motivationsschreiben für das Auslandssemester
- Motivationsschreiben für das Stipendium
- Motivationsschreiben auf Englisch
Bewerbungsunterlagen | Bewerbungsschreiben | Lebenslauf | Online-Bewerbung | Vorstellungsgespräch | Richtig bewerben | Berufe von A bis Z | Bewerbung schreiben lassen