Deckblatt Bewerbung – 44 kostenlose Vorlagen
Deckblatt Bewerbung – 44 kostenlose Vorlagen
Du möchtest deiner Bewerbung den letzten Schliff verleihen? Dann hast du die Möglichkeit, deine Bewerbungsunterlagen mit einer anschaulichen Deckblatt Vorlage abzurunden. Ein gut strukturiertes und anspruchsvoll designtes Deckblatt kann viele Vorteile haben. Profitiere von unseren kostenlosen Deckblatt Vorlagen für Word und verleihe deiner Bewerbung das gewisse Etwas.

Kostenlose Deckblatt Vorlagen zum Downloaden
Du möchtest deine Bewerbung mit einem ansprechendem Deckblatt aufwerten? Dann profitiere von unseren kostenlosen Deckblatt Vorlagen mit Beispieltexten, die du in Word oder OpenOffice bearbeiten kannst. Lade deine Lieblingsvorlage passend herunter, fülle sie mit deinen Informationen und füge ein professionelles Bewerbungsfoto hinzu.
Deckblatt Vorlagen für Berufserfahrene
Deckblatt Vorlagen für Berufserfahrene
Setze deine Kernkompetenzen auf deinem Deckblatt in Szene und zeige auf den ersten Blick, welche Kenntnisse dich zum idealen Kandidaten machen. Mit einer hochwertig designten Deckblatt Vorlage und einem aussagekräftigen Bewerbungsfoto hebst du dich so von anderen Bewerbern ab.
Moderne Deckblatt Vorlagen
Moderne Deckblatt Vorlagen
Stich mit einer hochwertig designten Deckblatt Vorlage aus der Masse heraus. Besonders bei einer Vielzahl an Mitbewerbern ist dies das A und O. Runde deine Unterlagen mit einer ausgezeichneten Deckseite ab, um den Wiedererkennungswert deiner Bewerbung zu erhöhen.
Vorlagen für junge Bewerber
Vorlagen für junge Bewerber
Auch als frisch gebackener Absolvent kannst du von einer Deckblatt Vorlage profitieren. Mit einem gut strukturierten und ansprechend gestalteten Deckblatt kannst du auch mit wenig praktischer Erfahrung einen positiven Eindruck hinterlassen und dir eine Einladung zum Vorstellungsgespräch sichern.
Weitere Branchen
Weitere Branchen
Das Deckblatt vermittelt beim Öffnen deiner Bewerbungsmappe einen ersten Eindruck über dich. Verwende also ein Deckblatt, dass am besten zu deiner Branche passt. Wir bieten dir für viele Berufe das passende Design, damit du dich von deinen Mitbewerbern abheben kannst und dem Personaler das Gefühl gibst, dass du dich mit deinem Beruf identifizierst.
Aufbau & Inhalt: Was gehört auf ein Deckblatt?
Trotz seines Namens stellt das Deckblatt nicht die erste Seite deiner Bewerbung dar. Es wird hinter deinem Anschreiben und vor deinem Lebenslauf platziert. Somit ist es die zweite Seite Bewerbung.
Inhaltlich solltest du dich auf das Wesentliche konzentrieren. Stelle deine Person aussagekräftig auf einer DIN-A4-Seite dar.
1. Bewerbungsfoto
1. Bewerbungsfoto
Einen elementaren Teil des Deckblatts bildet dein professionelles Bewerbungsfoto. Dieses kann gerne etwas mehr Platz in Anspruch nehmen – immerhin soll es als Blickfang dienen und dich als kompetenten Bewerber in Szene setzen.

| Shop-Vorlage „Kompetent“ |
2. Name
2. Name
Unmittelbar über oder unter deinem Foto folgt dein Name. Hier solltest du die größte Schriftgröße verwenden, da dein Name gleichzeitig die Überschrift deines Deckblatts darstellt.
3. Berufsbezeichnung / Abschluss
3. Berufsbezeichnung / Abschluss
Zusätzlich zu deinem Namen kannst du mit einer etwas kleineren Schriftart deine Berufsbezeichnung oder deinen höchsten Abschluss angeben, um deine grundlegende Fachkompetenz direkt ersichtlich zu machen.
An dieser Stelle kannst du zudem die angestrebte Position nennen, für die du dich bewirbst. So nimmst du einen direkten Bezug zum Unternehmen und zeigst, dass deine Bewerbung keine Massenanfertigung ist.
4. Erfahrungsfelder
4. Erfahrungsfelder
Um dem Empfänger deiner Bewerbung deine wichtigsten Kenntnisse darzulegen, empfiehlt es sich, drei bis fünf deiner wichtigsten Kompetenzen und Qualifikationen aufzulisten. Wähle dabei am besten die Kenntnisse aus, die am relevantesten für deine angestrebte Stelle sind. Dafür kannst du Schlüsselwörter aus dem Anforderungsprofil nutzen.
5. Kontaktdaten
5. Kontaktdaten
Deine persönlichen Daten gehören ebenfalls auf das Deckblatt. Hierzu zählen deine Anschrift und deine Telefonnummer sowie deine E-Mail-Adresse. Zudem greifen Rekrutier immer häufiger auf Business-Profile in Karrierenetzwerken zurück, um sich ein Bild von Bewerbern zu machen. Das Hinzufügen deines Xing- oder LinkedIn-Profil ist daher ratsam.
6. Anlagenverzeichnis
6. Anlagenverzeichnis
Hast du deiner Bewerbung diverse Anlagen wie Zeugnisse oder Zertifikate beigefügt, kannst du diese im Deckblatt aufzählen, um einen Überblick über den Inhalt und die Vollständigkeit deiner Unterlagen zu verschaffen.

„Befindet sich auf deinem Deckblatt noch ausreichend Platz, kannst du ein zur Stelle passendes Motto oder Zitat hinzufügen. So kannst du dem Dokument eine letzte persönliche Note verleihen. Achte jedoch stets darauf, dass dein Deckblatt übersichtlich bleibt und vermeide eine Informationsflut.“
– Jan Werk Fachautor von Bewerbung.net
Gestaltungstipps – Wie erstelle ich ein Deckblatt?
Der große gestalterische Spielraum, den du bei der Erstellung eines Deckblatts hast, entpuppt sich schnell als Fluch und Segen zugleich. Aufgrund der vielen Möglichkeiten, wie ein Deckblatt optisch aufgepeppt werden kann, sehen Bewerber oft den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Die wichtigste Regel bei der Gestaltung ist, darauf zu achten, dass alle Unterlagen deiner Bewerbungsmappe einen einheitlichen Look aufweisen.

Layout
Layout
Du kannst dein Deckblatt wahlweise linksbündig, zentriert oder vermischt strukturieren. Je nachdem, wie viele Informationen du einbringen möchtest und wie viel Platz dein Bewerbungsfoto in Anspruch nehmen soll, kannst du im Vorfeld die allgemeine Struktur festlegen.
Achte darauf, dass das Layout zu allen Bewerbungsunterlagen passt. Ist dein Lebenslauf beispielsweise zentriert angeordnet, bietet es sich an, Elemente des Deckblatts ebenfalls zentriert anzuordnen.
Farben
Farben
Deiner Kreativität sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt, dennoch solltest du schlichte Farben in der Bewerbung verwenden, anstatt tief in den Farbtopf zu greifen. Wähle am besten zwei bis drei Farben der gleichen Farbpalette aus und nutze helle oder dunkle Akzente, um bestimmte Informationen hervorzuheben. Hierzu kannst du auch eine einzelne Farbe wählen, die sich besonders von den anderen beiden Farbtönen absetzt. Setze diese jedoch möglichst sparsam ein.

Orientiere dich bei der Farbwahl an deinem Bewerbungsfoto und sorge dafür, dass sowohl die Farben deines Deckblatts als auch deiner restlichen Bewerbung mit der Farbgebung deines Fotos harmonieren.
Visuelle Akzente
Visuelle Akzente
Die farblichen Nuancen deines Deckblatts kannst du durch Rahmen, Balken, Kreise oder Bögen setzen. Beispielsweise kannst du dein Bewerbungsfoto mit einem farblich passenden Hintergrund hervorheben oder die einzelnen Abschnitte durch Balken voneinander abgrenzen.
Auch hier gilt es, nicht zu übertreiben und keine verschnörkelten oder unpassenden Elemente zu nutzen. Der Fokus soll weiterhin auf dem Inhalt liegen. Insbesondere bei kreativen Berufen kann dein Deckblatt als erste Arbeitsprobe angesehen werden und muss daher optisch überzeugen.
5 Häufige Fehler beim Erstellen eines Deckblatts
5 Häufige Fehler beim Erstellen eines Deckblatts
Bedenke: Dein Deckblatt stellt in deiner Bewerbung kein Muss dar. Verwendest du trotzdem eins, muss für den Personaler ein entsprechender Mehrwert geliefert werden. Ist dieser nicht ersichtlich, wird deine Bewerbung nur künstlich aufgebläht und stiehlt dem Leser lediglich Zeit.
Um keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, solltest du folgende Fehler unbedingt vermeiden:
- Wiederholen von Angaben aus dem Lebenslauf
- Wahl eines unpassenden Designs, das entweder zu langweilig oder zu verspielt ist
- Verwendung eines unseriösen Bewerbungsfotos
- Informationsflut, durch die eine unübersichtliche Struktur entsteht
- Nutzung eines Layouts, das von der restlichen Bewerbung abweicht
Weitere hilfreiche Tipps
Weitere hilfreiche Tipps
Wenn es um die Verwendung eines Deckblatts geht, scheiden sich noch die Geister. Kritiker führen einige mögliche Nachteile an, durch die sich ein Deckblatt negativ auf die Bewerbungsunterlagen auswirkt. Vom persönlichen Geschmack des Personalers über unnötigen Zusatzstoff innerhalb der Bewerbungsunterlagen bis hin zur schlechten Umsetzung und dem daraus resultierenden Aussortieren der Bewerbung, müssen viele Risiken bedacht werden.
Diese vier Tipps helfen dir dabei, dass dein Deckblatt zum Bonus, anstatt zum Flop wird:
- Vermeide zu große farbige Flächen. Manche Personaler drucken Bewerbungen vor dem Sichten gerne aus. Da wäre es schade, wenn dein Deckblatt nur auf dem Desktop optisch abliefern kann. Stelle sicher, dass es auch ausgedruckt und in Schwarz-Weiß ein Hingucker ist.
- Viele Rekrutierer stört die erhöhte Dateigröße durch ein zusätzliches Deckblatt in Online-Bewerbungen. Dem kannst du jedoch durch einfaches Komprimieren der Datei aus dem Weg gehen. Hierfür gibt es verschiedene Programme, die das Verkleinern deiner Bewerbungsdatei ermöglichen.
- Wähle ein professionelles und aussagekräftiges Bewerbungsfoto. Dieses sticht auf deinem Deckblatt als Erstes ins Auge und muss daher Kompetenz und Sympathie vermitteln. Außerdem zeigt ein hochwertiges Foto, dass du es mit deiner Bewerbung ernst meinst.
- Passe dein Deckblatt gestalterisch an den angestrebten Job an. Bewirbst du dich für eine Stelle aus einer kreativen Branche, kannst du auch mit ausgefalleneren und individuellen Designs punkten. Für sehr seriöse oder konservative Berufe solltest du dein Deckblatt eher schlicht halten. Orientiere dich dabei gern an unseren kostenlosen Vorlagen!
Vorteile – Wofür brauche ich ein Deckblatt?
Das Deckblatt stellt in deinen Bewerbungsunterlagen kein Muss dar, kann sich allerdings positiv auf den ersten Eindruck bei Personalern auswirken. Vorweg sei gesagt: Nimm dir ausreichend Zeit und gehe bei der Erstellung deines Deckblatts sorgfältig vor – dann wird sich der Aufwand lohnen.
Diese Vorteile kannst du dir dabei zunutze machen:
- Übersicht: Deine Daten und wichtigsten Kompetenzen werden übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst, sodass sich der Leser direkt einen ersten Eindruck von dir und deinen Kompetenzen verschaffen kann.
- Platz: Besonders für Bewerber, die viele Informationen in ihrem Lebenslauf unterbringen müssen, kann ein Deckblatt dabei helfen, Platz zu sparen. Durch die Angabe der persönlichen Daten auf dem Deckblatt kannst du in deinem Lebenslauf direkt mit der Vorstellung deines beruflichen Werdegangs starten.
- Von anderen Bewerbern abheben: Ergänzt du deine Bewerbungsunterlagen mit einem Deckblatt, das einen Mehrwert liefert und somit auffällt, kannst du dich von deinen Mitbewerbern abheben und bleibst einem Personaler eher im Gedächtnis.
- Bewerbungsfoto hervorheben: Durch den gewonnenen Platz, der durch dein Deckblatt entsteht, musst du die Platzierung deines Bewerbungsfotos nicht auf die rechte obere Ecke deines Lebenslaufs beschränken. Insbesondere professionelle Bewerbungsfotos, die heutzutage häufig im Querformat geschossen werden, kannst du auf deinem Deckblatt ideal in Szene setzen.
Passende Anschreiben und Lebenslauf Vorlagen
Damit deine Bewerbungsunterlagen insgesamt stimmig sind, sollten dein Bewerbungsschreiben sowie dein Lebenslauf ebenfalls überzeugen. Hierfür stellen wir dir eine Vielzahl an kostenlosen Vorlagen zur Verfügung, die dir beim Erstellen einer erfolgreichen Bewerbung helfen. Alle Anschreiben und Lebenslauf Vorlagen passen zu unseren Deckblättern.