Bewerbungsvorlagen – 50 kostenlose Bewerbungen
Bewerbungsvorlagen – 50 kostenlose Bewerbungen
Wirf einen Blick auf unsere Bewerbungsvorlagen und erfahre danach mehr über die Verwendung. Profitiere zudem von unseren Checklisten für die Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen. Nutze unsere Vorlagen zur Hilfestellung und erstelle deine eigene und individuelle Bewerbung.

Kostenlose Bewerbungsvorlagen zum Downloaden
Folgende Punkte sind in unseren Vorlagen enthalten:
- Kostenloser Download unserer Vorlagen
- Bewerbungsdesigns mit Mustertexten für verschiedene Berufe
- Bearbeitbare Microsoft Word-Datei (.docx) – Jederzeit wiederverwendbar
- Designpaket inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf
Vorlagen für Berufserfahrene
Vorlagen für Berufserfahrene
Für jeden Beruf gibt es unterschiedliche Anforderungen an den Bewerber. Finde eine passende Vorlage, die deine persönlichen Kompetenzen unterstreicht und überzeuge die Personaler mit einem besonderen Design.
Konservative Branche
Konservative Branche
Kreative Branche
Kreative Branche
Innovative Branche
Innovative Branche
Kommunikative Branche
Kommunikative Branche
Dienstleistungsbranche
Dienstleistungsbranche
IT Branche
IT Branche
Bewerbungsvorlagen für junge Bewerber
Bewerbungsvorlagen für junge Bewerber
Frisch aus der Schule, auf der Suche nach einem Praktikum oder bereit, in das Studentenleben zu starten, beginnt der Bewerbungsprozess für dich. Unsere Vorlagen helfen allen jungen Bewerbern eine optisch ansprechende Bewerbung zu verfassen.
Moderne Vorlagen
Moderne Vorlagen
In der heutigen Zeit gelten „im Trend sein“ und Aktualität als immer wichtigere Kriterien. Stöbere durch unseren modernen Vorlagen und finde ein aktuelles Design für deine Bewerbungsunterlagen.
Bewerbungsvorlagen für OpenOffice
Bewerbungsvorlagen für OpenOffice
Für alle Bewerber, die lieber mit dem Freewareprogramm OpenOffice arbeiten, haben wir eine Auswahl an kostenfreien Vorlagen im .odt-Format. Lade dir deine Lieblingsvorlage herunter und beginne mit der individuellen Anpassung.
Englische Vorlagen für deine internationale Bewerbung
In unserer globalisierten Welt werden englische Bewerbungen immer wichtiger und sind besonders für Arbeitsstellen im Ausland relevant. Damit du auch im englischen Raum mit deiner Bewerbung glänzt, haben wir dir englische Bewerbungsvorlagen erstellt.
Schritt für Schritt die Vorlagen herunterladen
Du hast dich für Bewerbungsvorlagen entschieden? Super! Dann befolge einfach unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung und lade die Vorlagen ganz einfach und kostenfrei herunter.
- Bewerbungsvorlagen auswählen
- Auf den „Zum Download“-Button klicken
- In Microsoft Word öffnen
- Inhalte individuell anpassen
- Vorlage als PDF-Datei speichern
- Bewerbung ausdrucken oder PDF-Dateien zu einer Datei zusammenführen
- Fertige Bewerbung per Post oder per E-Mail versenden
In anderen Textbearbeitungsprogrammen kann sich die Formatierung der Unterlagen verändern. Dennoch kannst du mit ein paar Handgriffen die Formatierung anpassen. Die „Open Office“ Vorlagen werden als odt-Datei heruntergeladen und sind kompatibel mit Open-Office.
Wie verwende ich eine Bewerbungsvorlage?
Wie verwende ich eine Bewerbungsvorlage?
Bewerbungsvorlagen gibt es in Hülle und Fülle. Auf den letzten Drücker scheinen sie genau das Richtige zu sein, um noch schnell eine Bewerbung zu verfassen. Genau hier liegen jedoch ihre Tücken.
Als Bewerber solltest du deine individuellen Erfahrungen, Kenntnisse und Informationen in die Bewerbungsunterlagen einfließen lassen. Übernimmst du einfach eine Vorlage, fehlt die persönliche Note und der Bezug zum Unternehmen. Personaler merken dies und schenken der Bewerbung keine weitere Beachtung. Somit sind Bewerbungsvorlagen als versandfertiges Dokument ungeeignet. Nutze die Vorlagen lieber zur Orientierung und Inspiration.
Bewerbungsvorlagen helfen dir bei …
- … einer korrekten Strukturierung und Formatierung der Bewerbungsunterlagen
- … der richtigen Angabe deiner persönlichen Daten
- … der Verwendung eines einheitlichen Layouts und Designs
- … der Erstellung deiner individuellen Bewerbung (durch Formulierungsbeispiele)
Im folgenden haben wir dir die wichtigsten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen aufgelistet, um dich beim Schreiben deiner Bewerbung zu unterstützen.
Aufbau und Inhalt des Anschreibens
Aufbau und Inhalt des Anschreibens
Das Bewerbungsschreiben unterteilt sich in eine Einleitung, einen Hauptteil, soziale Kompetenzen und einen Schlussteil. Hinzu kommen Formalitäten und ein optionaler Teil. In dem Anschreiben erläuterst du dem Personaler, wie du deine Kompetenzen in deinem Wunschunternehmen einbringen kannst.
Formaler Aufbau
Formaler Aufbau
- Deine Kontaktdaten
- Empfängerdaten
- Datum (rechtsbündig)
- Aussagekräftige Betreffzeile und ggf. die Job-ID (linksbündig)
- Anrede
Einleitung
Einleitung
Der erste Satz deiner Bewerbung sollte die Personaler überzeugen und Lust darauf machen, mehr zu lesen. Statt langweiliger Standardfloskeln, kannst du mit aktuellen Themen, Zitaten, Statements oder deiner Expertise in dein Bewerbungsschreiben einführen.
- Neugier wecken
- Selbstbewusst wirken
- An den Empfänger richten
Hauptteil
Hauptteil
In diesem Teil stellst du deine Erfahrungen, Qualifikationen und Kompetenzen vor und nimmst einen Bezug zu deinem Wunschunternehmen und der ausgeschriebenen Stelle.
- Mit Beispielen, Zahlen und Erfahrungen argumentieren
- Überzeugend, zielgerichtet und informativ schreiben
- Stelle deinen Mehrwert für das Unternehmen vor
Soziale Kompetenzen
Soziale Kompetenzen
Indem du deine Soft Skills vorstellst, zeigst du den Personalern deine Persönlichkeit. Anhand deiner sozialen Kompetenzen erkennen sie, wie gut du ins Unternehmen und ins Team passt.
- Kompetenzen mit Beispielen belegen
- Passende Soft Skills zur Stelle wählen
- Keine reinen Aufzählungen
Optionaler Teil
Optionaler Teil
Du hast noch besondere Vorstellungen, die du den Personalern mitteilen willst? Diese kannst du in diesem Teil unterbringen. Hier eignen sich folgende Informationen:
- Gehaltsvorstellung
- Kündigungsfrist (ggf. mit Sperrvermerk)
- Beschäftigungsart
- Arbeitsstandort
Schlussteil
Schlussteil
In dem Schlussteil unterstreichst du deine Motivation und Bereitschaft, dich in einem persönlichen Bewerbungsgespräch vorzustellen.
- Arbeitgeber höflich auffordern, aktiv zu werden
- Konjunktiv vermeiden
- Schlusssatz selbstbewusst formulieren
Aus einigen Stellenanzeigen kannst du entnehmen, dass sich der Arbeitgeber konkrete Angaben zum Gehalt und Einstiegstermin wünscht. Diese Informationen gibst du ebenfalls im Schlusssatz an. So können sich der optionale Teil und der Schlussteil mit jedem Anschreiben verändern.
Tipps für ein erfolgreiches Deckblatt
Tipps für ein erfolgreiches Deckblatt
Das Deckblatt ist die Titelseite der Bewerbung und wird in den Bewerbungsunterlagen an zweiter Stelle, zwischen Anschreiben und Lebenslauf, eingebunden. Es rundet deine Bewerbung ab und stellt deine Person aussagekräftig dar. Auf dem Deckblatt baust du folgende Informationen ein:
- Name als Überschrift
- Berufsbezeichnung / Höchster Abschluss
- Bewerbungsfoto
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Karriere-Netzwerke)
Zudem kannst du deinem Deckblatt eine persönliche Note verleihen und folgende Inhalte aufnehmen:
- Anlagenverzeichnis
- Passendes Motto oder Zitat
- Kompetenzprofil, welches die relevantesten Qualifikationen darstellt
Checkliste für deinen Lebenslauf
Checkliste für deinen Lebenslauf
Im Lebenslauf stellst du strukturiert deine Hard Skills vor. Der Arbeitgeber bekommt einen Eindruck über deine Fähigkeiten, Qualifikationen und Entwicklungen. Genau wie im Bewerbungsschreiben, sollte der Lebenslauf den Personalern einen Mehrwert bieten.
- Persönliche Angaben (Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit)
- Praxiserfahrung (Beruf, Weiterbildung, Praktika, Ausbildung)
- Kenntnisse (Sprache, EDV, Führerschein etc.)
- Zusätzliches (Hobbys, Projekte, Ehrenämter etc.)
Folgende Punkte sind bei der Erstellung deines Lebenslaufes besonders wichtig:
- Übersichtlicher Aufbau
- Keine Lücken
- Fokus auf die wichtigsten Qualifikationen (passend zur Stellenausschreibung)
- Aufgaben zu deinen Tätigkeiten hinzufügen
Wenn du kein Deckblatt verwendest, kannst du dein Bewerbungsfoto auf dem Lebenslauf unterbringen. Bei der Nutzung eines Deckblatts solltest im Lebenslauf hingegen kein zusätzliches Foto integrieren.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Erstellung deiner Bewerbung!
Weitere Inhalte zum Bewerbungsschreiben:
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsmuster
- Initiativbewerbung
- Bewerben nach DIN 5008
- Bewerbungsschreiben für ein Praktikum
- Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung
- Bewerbungsschreiben für einen Arbeitsplatz
- Anrede Bewerbung
- Formulierungen im Anschreiben
- Einleitungssatz für das Bewerbungsschreiben
- Gehaltsvorstellung im Anschreiben
- Fehler in der Bewerbung
- Schlusssatz des Bewerbungsschreibens
- Anschreiben auf Englisch
Bewerbungsunterlagen | Motivationsschreiben | Lebenslauf | Online-Bewerbung | Vorstellungsgespräch | Richtig bewerben | Berufe von A bis Z | Bewerbung schreiben lassen