Definition und Unterschiede
Definition und Unterschiede
Ein Motivationsschreiben auf Englisch benötigst du meist für eine Bewerbung für ein Auslandssemester, ein FÖJ, ein FSJ, oder eine Praktikumsstelle im englischsprachigen Ausland im Zusammenhang mit einem Gap Year. Teilweise verlangen aber auch deutsche Niederlassungen englischsprachiger Firmen, die sich in ihren Stellenanzeigen an den Standards des eigenen Landes orientieren, einen „Letter of Motivation“.
In jedem Fall solltest du die entsprechende Landessprache beachten – handelt es sich um British English (BE) oder um American English (AE)? Der Unterschied zeigt sich in entsprechenden Formulierungen, in der abweichenden Rechtschreibung sowie in der Verwendung unterschiedlicher Vokabeln.
Letter of Motivation oder Statement of Purpose?
Letter of Motivation oder Statement of Purpose?
„Letter of motivation“ ist der gebräuchlichste Ausdruck für ein englisches Motivationsschreiben. Im amerikanischen Sprachraum wird seltener ebenfalls die Bezeichnung „Statement of purpose“ verwendet. Damit ist ebenfalls ein Motivationsschreiben gemeint. Es gibt also keinen Unterschied zwischen einem „Letter of motivation“ und einem „Statement of purpose“.
Der inhaltliche Aufbau
Der inhaltliche Aufbau
Das Motivationsschreiben auf Englisch sollte, abgesehen von den Formalitäten (Absender, Anschrift der Universität oder Fakultät, Betreff, Datum, Anrede), inhaltlich die folgenden Punkte enthalten:
- Wer bist du als Bewerber? Welcher aktuellen Tätigkeit gehst du nach? Worin besteht deine Eignung? Wie hast du dich auf dein Studium vorbereitet?
- Warum willst du im Ausland studieren? Warum hast du diesen Studiengang im Bachelor oder Master gewählt?
- Warum interessierst du dich speziell für diese Universität? Was reizt dich an diesem speziellen Studiengang?
- Welchen Nutzen versprichst du dir davon, sowohl persönlich als auch für die Zukunft?
- Welche Ziele hast du „vor Ort“? Was reizt dich an dieser Stadt bzw. diesem Land?
- Gibt es weitere Studiengänge, die dich interessieren? Wenn ja, warum und welche Fächer willst du belegen?
Viele der genannten Punkte entsprechen dem Inhalt eines Bewerbungsschreibens. Wichtig ist, dass durch den inhaltlichen Aufbau eine klare Verbindung zwischen der von dir gewählten Universität, deinem Profil, deinen Plänen sowie deinen gesetzten Zielen entsteht.
Das Motivationsschreiben auf Englisch erstellen
Das Motivationsschreiben auf Englisch erstellen
Du möchtest einen Teil deines Masterstudiums im Ausland verbringen. Dein Plan sieht vor, dass du nennenswerte Erfahrungen für deinen Lebenslauf sammelst und neben einer anderen Lebensart eventuell auch eine alternative Herangehensweise an dein Studienfach kennenlernst. Dein Ziel ist es letztlich, nicht nur dein Wissen, sondern gleichzeitig deinen Erfahrungshorizont zu erweitern.
Zufällig weißt du, dass ein renommierter Dozent für deinen Fachbereich an dieser Hochschule unterrichtet und die Universität selbst einen überaus guten Ruf besitzt. Zudem werden Kurse angeboten, die für dich sowie deine beruflichen Pläne äußerst gewinnbringend sind. Du kannst folglich für deinen späteren Beruf nur profitieren.
Für deinen Auslandsaufenthalt musst du dich nun noch entscheiden, ob du diesen im Rahmen eines Programms wie beispielsweise Erasmus machst, ob du eine Partneruniversität deiner Hochschule wählst oder ob du selbst recherchierst. Außerdem solltest du dich beim zuständigen Ansprechpartner deiner Uni über die Anerkennung der Fächer und über den Ablauf des Auslandssemesters informieren.
Fasse deine Überlegungen zusammen
Fasse deine Überlegungen zusammen
Universität: Genießt einen guten Ruf, beherbergt renommierte Dozenten und die angeboten Kurse sind für dich eine Bereicherung
Profil: Ambitionierte/r Student/in mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelor, neugierig, wissbegierig, strukturiert und engagiert (alles durch deinen Lebenslauf belegbar!)
Pläne: Dein Repertoire erweitern, Erfahrungen sammeln, „Neues“ kennenlernen
Ziele: Mit der gesammelten Auslandserfahrung einen gelungenen Abschluss erzielen und mit dem erworbenen MBA erfolgreich beruflich einzusteigen, gerne bei international handelnden Unternehmen.
Tipps & Tricks für dein englisches Motivationsschreiben
Tipps & Tricks für dein englisches Motivationsschreiben
Sobald deine Überlegungen stehen, beginnt die Schreibphase. Meist hat ein Motivationsschreiben einen Umfang von 1-2 Seiten. Beachte aber auf jeden Fall die Richtlinien deiner Universität oder des von dir gewählten Austauschprogramms.
Gliedere dein englisches Motivationsschreiben in geeignete Sinnabschnitte, sodass der Leser nicht mit einem großen Textblock konfrontiert wird.
Als kleine Inspiration für dein Motivationsschreiben haben wir dir folgend eine kleine Liste an Begriffen zusammengestellt, die du verwenden kannst.
Hilfreiche Begriffe für das englische Motivationsschreiben
Hilfreiche Begriffe für das englische Motivationsschreiben
Sobald dein englisches Motivationsschreiben fertiggestellt ist, solltest du es zunächst einmal beiseitelegen und eine Nacht darüber schlafen. Mit wachem Kopf kontrollierst du dann selbst noch einmal, ob sich nicht doch noch Rechtschreib- oder Grammatikfehler eingeschlichen haben.
Zusätzlich solltest du es noch einmal von jemand anderem gegenlesen lassen, der der englischen Sprache mächtig ist und die landesspezifischen Formalitäten der Bewerbung im Ausland kennt. Wenn du trotzdem noch Zweifel hast, kannst du dein Motivationsschreiben auf Englisch ebenfalls professionell überprüfen lassen.
Wir von bewerbung.net wünschen dir viel Erfolg bei deinem Motivationsschreiben auf Englisch!
Weitere Inhalte zum Motivationsschreiben:
- Motivationsschreiben
- Motivationsschreiben für das Studium
- Motivationsschreiben für den Master
- Motivationsschreiben für das Auslandssemester
- Motivationsschreiben für das Stipendium
- Motivationsschreiben für die Ausbildung
Bewerbungsunterlagen | Bewerbungsschreiben | Lebenslauf | Online-Bewerbung | Vorstellungsgespräch | Richtig bewerben | Berufe von A bis Z | Bewerbung schreiben lassen |
Gap Year